Schweiz
Libyen

«Viele Flüchtlinge dürften länger hierbleiben»

Interview mit BFM-Direktor
Interview mit BFM-Direktor

«Viele Flüchtlinge dürften länger hierbleiben»

01.07.2014, 07:0101.07.2014, 09:53
  • So dramatisch wie die Lage vor den Toren Europas zurzeit sei, sei sie wohl seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr, sagt Mario Gattiker, Direktor des Bundesamtes für Migration im Interview. 
  • Das werde auch die Schweiz betreffen: «Wir erwarten in der zweiten Jahreshälfte klar einen Anstieg der Asylgesuche, die im Moment auf tiefem Niveau sind», so Gattiker. 
  • Diese Asylbewerber würden aus tatsächlichen Krisenregionen kommen und seien deshalb auf den Schutz der Schweiz angewiesen, sagt Gattiker. Deshalb brauche es auch neue Unterkünfte.

Weiterlesen auf Tages Anzeiger

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auf die mageren Ernten folgt ein Ausnahmejahr: Doch wohin mit all diesen Kartoffeln?
Die Schwankungen sind oft gross: Dieses Jahr hat uns eine üppige Kartoffelernte beschert. Das hat Folgen – für die Tiere und die Konsumenten.
Das Wetter war nicht zu feucht, nicht zu nass, nicht zu trocken. Es war weder zu kalt noch zu heiss. Kurz: «2025 herrschten Topkonditionen für den Kartoffelanbau», sagt Christian Sohm, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels. Das Resultat: «Die Produzenten konnten deutlich mehr und qualitativ hochwertige Kartoffeln ernten.»
Zur Story