Schweiz
Luzern

Personal der Verkehrsbetriebe Luzern erhält mehr Lohn und neuen GAV

Personal der Verkehrsbetriebe Luzern erhält mehr Lohn und neuen GAV

15.11.2022, 16:1515.11.2022, 16:15

Die Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) bezahlen ihren Angestellten im kommenden Jahr generell 2.5 Prozent mehr Lohn. Das städtische Transportunternehmen hat sich mit den Sozialpartnern zudem auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geeinigt.

In Luzern ist ein Mann von einem Bus der Verkehrsbetriebe erfasst und tödlich verletzt worden. (Archivbild)
Ein Bus der VBL.Bild: KEYSTONE

Der neue GAV für die Jahre 2023 bis 2025 sei unterzeichnet, teilten VBL und die Personalverbände am Dienstag mit. Die Parteien verhandeln das Vertragswerk alle drei Jahre.

Neu gewähren die VBL einen zweiwöchigen vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub, fünf Tage zusätzlichen Vaterschaftsurlaub zu den bislang zehn Tagen sowie mehr freie Tage als Dienstaltersgeschenk.

Neben den GAV-Verhandlungen, die in der Mitteilung als «intensiv aber fair» beschrieben werden, haben sich die Vertragspartner auch bei der Lohnrunde 2023 gefunden. Ab kommendem Jahr erhalten alle Mitarbeitenden, die dem GAV unterstellt sind, 2.5 Prozent mehr Lohn. Grund dafür seien die steigenden Lebenshaltungskosten.

Die VBL befinden sich aktuell in einem Rechtsstreit mit dem Verkehrsverbund Luzern (VVL) wegen einer Affäre um Subventionen. Der VVL verlangt diese zurück. Die VBL sind zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Luzern. Der Stadtrat hatte zuletzt angekündigt, er wolle eine Beteiligung Dritter an dem Transportunternehmen prüfen.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Obligatorischer Bürgerdienst für alle: Bundesrat Pfister begründet Nein zur Initiatve
Der Bundesrat hält nichts davon, Männer und Frauen für einen obligatorischen Bürgerdienst aufzubieten. Verteidigungsminister Martin Pfister stellte in Bern die Argumente für ein Nein zur Service-citoyen-Initiative vor.
Zur Story