Leben
Interview

Nemo im Interview: über Mut, Musik, Menschlichkeit im Zeitalter von KI

Nemo gewann den ESC 2024 mit dem Song «The Code».
Nemo gewann den ESC 2024 mit dem Song «The Code». bild: Alex Ostrohliad
Interview

«Im Internet spüre ich nicht nur Unverständnis, ich spüre Hass»

Nemo über Mut, Musik und Menschlichkeit im Zeitalter von KI. Und darüber, warum Nemo die Tour in der ukrainischen Hauptstadt Kiew startet.
09.10.2025, 06:20
Stefan Künzli / ch media

Sie haben sich viel Zeit gelassen für Ihr erstes Album nach Ihrem ESC-Sieg.
Nemo: Das sagen alle. Aber ich finde das gar nicht. Nach dem ESC-Sieg habe ich für «The Code» lange Promo gemacht und ging danach auf Festival- und Herbst-Tour. Mit der Produktion für das Album konnte ich erst Anfang Jahr so richtig beginnen.

Sie haben sogar Ihre Frühlingstour verschoben.
Es ist so viel auf uns zugekommen, womit wir niemals gerechnet hatten. In diesem Wirbelsturm der Ereignisse musste ich eine schwierige Entscheidung treffen.

Hatten Sie nicht das Gefühl, dass Sie das Momentum des ESC-Sieges verpasst haben?
Schlussendlich ist es eine Frage von Qualität versus Quantität.
 Wahrscheinlich hätte ich schon zwei Monate nach dem ESC irgendein schnelles Album veröffentlichen können. Mit Songs von anderen Songwritern. Aber es hätte qualitativ nicht meinen Ansprüchen genügt. Ich habe diesen Prozess der Kreation gesucht, um an meine Grenzen zu stossen.

Wofür steht der Albumtitel «Arthouse»?
Der Begriff kommt aus der Filmwelt und meint Filme, die eine Alternative zum Mainstream der Kinowelt bieten. In der Popmusik gibt es den Begriff nicht. Aber ich finde, er passt zu meiner Musik, die zwar poppig ist, sich aber auch vom Mainstream etwas abgrenzt.

Was ist Ihre Vision von Popmusik im Jahr 2025?
In der Musik, in der Kunst allgemein, stehen wir an einer Wegscheide. Vor dem Hintergrund von KI ist es sehr schwer, vorauszusehen, wie sich die Popmusik weiter entwickeln wird. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich, dass die Musik und alles rundherum innovativ sein muss, wenn sie eine Existenzberechtigung haben will.

Swiss singer Nemo performs performs on the Vega stage, during the 48th edition of the Paleo Festival, in Nyon, Switzerland, Sunday, July 27, 2025. The Paleo is an open-air music festival in the wester ...
Nemo wohnt momentan in Paris. Bild: keystone

Was heisst das für «Arthouse»?
Es ist für mich ein erster Versuch, meine künstlerischen Grenzen auszuloten. In jedem Song versuche ich, eine Türe aufzumachen, die ich noch nie zuvor geöffnet habe. Insofern sehe ich das Album als Exploration, als musikalische Erkundung.

So kann man KI für Künstlerinnen und Künstler auch als Chance sehen?
Ich fände es schön, diese Frage selbstbewusst mit Ja beantworten zu können. Aber es ist schwer abzuschätzen, wie sich die künstliche Intelligenz selbst weiterentwickelt. Wir stehen erst am Anfang dieser Welt.

Wäre eine solche Produktion in der Schweiz nicht möglich gewesen?
Wahrscheinlich schon. Aber der Wechsel von Mundart zu Englisch ist nicht einfach. Als ich weit vor dem ESC damit begann, wollte niemand etwas davon wissen. Ich musste den Bruch suchen. Zuerst in Berlin, dann in London, wo mich ein Label unter Vertrag nahm. Ich war fasziniert von den Möglichkeiten, die sich mir dort boten. Es war nicht eine Entscheidung gegen die Schweiz, sondern für London.

epa11331435 Nemo representing Switzerland with the song The Code performs on stage during the first dress rehearsal before the final of the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) at Malmo A ...
Nemo am ESC 2024 in MalmöBild: keystone

Jetzt leben Sie in Paris. Wie kam das?
Das hat mit Sacha Rudy zu tun, der in Paris lebt. Mit ihm und dem amerikanisch-schweizerischen Musiker Liam Maye habe ich das Album fertig produziert. Weil es mir in Paris so gut gefiel, bin ich geblieben. Aber Paris ist nicht mein fester Wohnsitz. Ich bin halt etwas nomadisch veranlagt. Vielleicht bin ich im nächsten Jahr wieder in London.

Der Schritt vom alten zum neuen Nemo-Sound ist gross. Rap ist fast ganz verschwunden. Weshalb?
Rap prägt meine Musik immer noch, auch im Gesang, ich singe sehr rhythmisch. Ich verspüre aber kein Bedürfnis mehr, reinen Rap zu machen. Vielmehr reizt es mich, Rap auf neue, vielschichtigere Weise in meine Musik einfliessen zu lassen.

Der Song «Unexplainable» ist für mich musikalisch ein Höhepunkt. Gleichzeitig unglaublich schwierig zu singen. Am ESC in Basel, wo Sie den Song vorstellten, haben Sie nicht rein intoniert.
(lacht) Ich weiss, was Sie meinen. Aber es ging mir nicht darum, wie ich singe. Es war mir egal, ob ich die Töne treffe. Wichtig war, den Emotionen freien Lauf zu lassen, alles loszulassen. Für mich war es ein wichtiger Moment – ich würde es wieder so machen.

«The Code» thematisiert Sie als non-binäre Person. Sie haben sich seit dem ESC stark für die Akzeptanz von non-binären Personen eingesetzt. Hat sich der Einsatz gelohnt?
Ich kann das nur aus meiner Sicht beurteilen. In meinem Umfeld und in Gesprächen habe ich gemerkt, dass das Bewusstsein für das Thema deutlich zugenommen hat – wohl auch im Zuge der Debatten beim ESC. Zuvor herrschten oft Missverständnisse, etwa die Annahme, non-binär habe mit Sexualität zu tun.

Aber Sie begegnen sicher noch viel Unverständnis?
Im persönlichen Gespräch negiert es so gut wie niemand. Aber: In der Parallelwelt des Internets fallen alle Hemmungen. Dort spüre ich nicht nur Unverständnis, ich spüre Hass. Und zwar noch mehr als vor einem Jahr.

Worauf führen Sie das zurück?
Ich denke zum Beispiel an die Wahl von Trump und ähnlich positionierten Akteuren. Dies hat bei vielen das Gefühl einer gesellschaftlichen Legitimierung ihrer Einstellungen ausgelöst. Wir leben in einer Zeit, in der Hass wieder ungeniert ausgesprochen wird.

Sind Sie nach dem ESC gegenüber Journalistinnen und Journalisten misstrauischer geworden?
Ehrlich gesagt, ja! Auslöser war das Interview mit dem «Bieler Tagblatt». Ich habe erfahren, was passiert, wenn gewisse Medien ohne Faktencheck einander abschreiben. Es kann schnell aus dem Kontext gerissen und ein Mechanismus in Gang gesetzt werden. Seither habe ich grösseren Respekt vor Interviews und manchmal auch Angst, dass ich falsch verstanden werde.

Sie starten Ihre Tour diese Woche in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Was ist Ihre Botschaft?
Ich kenne viele ukrainische Artists und fühle eine tiefe Verbundenheit mit der dortigen Kreativszene. Dazu habe ich dort viele Fans. Als ich im letzten Jahr von einer Veranstaltungsfirma in Kiew angefragt wurde, fühlte ich mich geehrt. Meine Botschaft lautet: Wir haben euch nicht vergessen. Wir geben ein Zeichen der Solidarität.

Haben Sie keine Angst?
Ich vertraue den Leuten vor Ort, die Erfahrung haben mit Konzerten in Kiew zum jetzigen Zeitpunkt.

Sie haben sich gegen eine Teilnahme von Israel am ESC ausgesprochen. Würden Sie die Forderung zurücknehmen, wenn Israel die Angriffe in Gaza stoppt?
Eine temporäre Waffenruhe allein genügt nicht. Die weiteren Schritte müssten gewährleisten, dass die Zivilbevölkerung in Palästina langfristig geschützt wird. Die Idee eines Boykotts ist ja, Druck auf Israel auszuüben, dass der Feldzug in Gaza gestoppt wird. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig: Ein UN-Untersuchungsgremium hat festgestellt, dass Israel im Gazastreifen Genozid begangen hat. Das zeigt, dass es hier nicht nur um eine vorübergehende Waffenruhe geht, sondern um schwerste Menschenrechtsverletzungen, die aufgearbeitet werden müssen. Insofern begrüsse ich den Entscheid von jenen Ländern, die sich dem Boykott anschliessen.

Verstehen Sie, wenn man Ihnen vorwirft, dass Sie auf einem Auge blind sind?
Nein. Ich verurteile jede Art von Gewalt, selbstverständlich auch jene, die von der Hamas ausgeht und habe das mehrfach in Statements betont. Im Moment geht es jedoch vor allem darum, die katastrophale Situation in Gaza sofort zu unterbrechen, um Kinder und Menschenleben zu retten. Da ist jede Form von Druck willkommen. Dass die Schweiz nicht mehr macht, um das zu verhindern, macht mich traurig.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Banknoten für die Schweiz: 6 Konzepte
1 / 8
Neue Banknoten für die Schweiz: 6 Konzepte

Konzept B: Die Schweiz und ihre Höhenlagen

quelle: neuebanknotenserie.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Schneesturm überraschte sie – alle Wanderer am Mount Everest gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
259 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_Momo_
09.10.2025 06:54registriert August 2025
‚In der Parallelwelt des Internets fallen alle Hemmungen. Dort spüre ich nicht nur Unverständnis, ich spüre Hass. Und zwar noch mehr als vor einem Jahr‘

Ich werde nie verstehen, weshalb man Menschen hassen muss, nur weil sie anders sind.

Solange diese Menschen Niemanden schädigen, ist es doch egal was sie tun und lassen!
22728
Melden
Zum Kommentar
avatar
stevensplace
09.10.2025 09:49registriert März 2020
Lisa Eckhart, die scharfzüngige österreichische Kabarettistin, hat auf die Frage, ob sie mit Hass konfrontiert werde, mit Nein geantwortet, da sie sich konsequent von sozialen Medien fernhalte und sie im realen Leben fast ausschließlich, auf freundliche Menschen treffe.

Das sollte man sich als prominente Person mal überlegen. Scheint zu funktionieren.
6917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mario 66
09.10.2025 06:51registriert November 2015
Wenn interviewever und nemo von rap (oder sogar reinem rap) sprechen, stehen wohl all denen, die rap als zentraler bestandteil der hip hop kultur sehen, die haare zu berge. Bitte, im zusamnenhang mit nemo von rap zu sprechen ist absurd
144103
Melden
Zum Kommentar
259
Dude, wie viele Sprüche willst du noch auf dein Auto kleben?
Aufkleber am Autoheck. Lustig? Manchmal. Peinlich? Auch, manchmal. Solche mit politischen Parolen? Na ja – einerseits lassen sie alle anderen wissen, was man denkt, andererseits ... lassen sie alle anderen wissen, was man denkt.
Zur Story