Schweiz
Luzern

Brandursache in Wiggen LU noch ungeklärt

HANDOUT - Bei einem Brand in Wiggen LU sind am Montag, 22. Januar 2024 drei Personen verletzt worden. Drei weitere Personen wurden vermisst. Die Brandursache war am Montagmorgen noch unklar, wie die K ...
Das Haus und die angrenzende Scheune im Vollbrand.Bild: keystone

Brandursache in Wiggen LU noch ungeklärt

23.01.2024, 11:0123.01.2024, 11:01
Mehr «Schweiz»

Die Ursache für den Brand in einem Bauernhaus in Wiggen LU vom Montag ist noch unklar. Die Polizei werde aktiv informieren, sobald es Neuigkeiten gebe, sagte Yanik Probst, Mediensprecher der Luzerner Polizei, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Auch zur Identifikation der drei geborgenen Leichen könnten noch keine Angaben gemacht werden. Die Untersuchungsbehörden gingen am Montag davon aus, dass es sich um die nach dem Brand vermissten drei Kinder handelt.

Das ausgebrannte Wohnhaus in Wiggen Lu.
Die Brandruine.Bild: Polizei Luzern

Das Feuer bei dem das Bauernhaus vollständig abbrannte, war der Polizei am Montag um 01.20 Uhr gemeldet worden. Drei Erwachsene wurden von den Einsatzkräften vor dem brennenden Haus vorgefunden, zwei davon wurden ins Spital gebracht. Die dritte Person war leicht verletzt und wurde entsprechend betreut. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
E-ID Schweiz – Realitätscheck zur Kritik an Sicherheit und Freiwilligkeit
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Das Nein-Lager warnt vor Lücken im Datenschutz und stellt die Freiwilligkeit der digitalen Identitätskarte infrage. Wie berechtigt ist die Kritik?
Es sind drastische Worte, mit denen die Gegner der E-ID für ein Nein am 28. September werben. Gewarnt wird vor «totaler Überwachung», vor Missbrauch und der Einführung eines Sozialkreditsystems wie in China, sollte die Identitätskarte bald auch digital verfügbar sein.
Zur Story