Schweiz
Luzern

Untersuchung nach Entgleisung in Luzern dürfte Monate dauern

Die Reparaturarbeiten sind in vollem Gange, aufgenommen am Freitag, 24. Maerz 2017, im Bahnhof in Luzern. Nach der Entgleisung des Eurocity-Zugs vom Mittwoch bleibt der Luzerner Bahnhof bis mindestens ...
Die Reperaturarbeiten an den Gleisen in Luzern dauerten einige Tage. Bild: KEYSTONE

Untersuchung nach Entgleisung in Luzern dürfte Monate dauern

31.03.2017, 15:3131.03.2017, 15:37

Als Ursache für die folgenschwere Entgleisung in Luzern stehen mögliche Mängel am Zug und an der Infrastruktur im Fokus der Ermittler. Eindeutige Hinweise auf eine bestimmte Ursache gibt es der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) zufolge nicht.

Gemäss ersten Auswertungen sei nicht offensichtlich, was zur Entgleisung des Eurocity-Zugs bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof geführt habe, sagte SUST-Bereichsleiter Christoph Kupper am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Es sei eine aufwändige Untersuchung nötig. Diese dürfte Monate in Anspruch nehmen.

Im Fokus der Ermittlungen stünden der Unglückszug und die Infrastruktur im Bahnhof wie Weichen und Schienen sowie ein mögliches Zusammenspiel, sagte Kupper.

Diese Woche untersuchten die Ermittler den Unglückszug, der noch immer im Bahnhof Luzern steht. Es stünden weitere Untersuchungen insbesondere an den Drehgestellen an, sagte Kupper. Zudem würden unter anderem Wartungsprotokolle ausgewertet.

Zug noch nicht freigegeben

Der Unglückszug wurde von der Bundesbehörde noch nicht freigegeben. Der Lokomotivführer, der den italienischen Neigezug steuerte, soll in der kommenden Woche befragt werden.

Laut dem SUST-Sprecher arbeiten rund ein Dutzend Leute an dem Fall. Für gewisse Expertisen würden Spezialisten von Fachinstituten hinzugezogen.

Am Mittwochnachmittag letzter Woche war im Bahnhof Luzern ein Eurocity-Zug aus Italien mit 160 Personen an Bord entgleist. Beim Vorfall wurden sechs Personen leicht verletzt. Ein Wagen kippte um und unterbrach den Bahnstrom. Es entstand Schaden in Millionenhöhe.

Der Bahnverkehr ruhte für Reparaturarbeiten vier Tage lang. Erst am Montag herrschte am Bahnhof Luzern wieder Normalbetrieb. Beim betroffenen Neigezug handelt es sich um das zweite Exemplar der seit 2007 vom Technologiekonzern Alstom im italienischen Savigliano fabrizierten Baureihe des Typs ETR 610. Er gehört den italienischen Staatsbahnen. Die Komposition mit Platz für 430 Personen kostet rund 30 Millionen Franken. (sda)

Der Luzerner Bahnhof stand 1971 schon einmal still – er brannte lichterloh

1 / 22
Der Luzerner Bahnhof stand 1971 schon einmal still – er brannte lichterloh
Der Brand brach kurz vor 8.15 Uhr aus, um 9.03 Uhr blieb die Bahnhofsuhr stehen. (Quelle: Stadtarchiv Luzern)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trotz Trump: Pharma legt an der Börse zu – das ist der Grund
Was der US-Präsident der Bevölkerung als historischen Schritt zu billigeren Medikamenten verkauft, lässt die Pharma-Anleger jubeln. Was dahinter steckt.
Seit US-Präsident Donald Trump am 2. April dieses Jahres den ersten Zollhammer auf die Welt niedergehen liess, liegt die Six Swiss Exchange  gegenüber den meisten anderen grossen Börsen weit im Rückstand. Am Dienstag ist dieser mit einmal Mal deutlich kleiner geworden. Der Leitindex SMI avancierte in wenigen Stunden um 2 Prozent und bescherte der Schweiz wieder einmal einen Platz an der Sonne im weltweiten Börsenverleich.
Zur Story