Schweiz
Luzern

Luzern: Marcel Schwerzmann gibt Finanzdepartement ab

Der gewaehlte Luzerner Regierungsrat Marcel Schwerzmann anlaesslich des 2. Wahlgang der Luzerner Regierungsratswahlen vom Sonntag, 19. Mai 2019, im Regierungsgebaeude von Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueele ...
Marcel Schwerzmann wurde im zweiten Wahlgang in den Luzerner Regierungsrat gewählt.Bild: KEYSTONE

Luzern: Marcel Schwerzmann gibt Finanzdepartement ab

21.05.2019, 17:4721.05.2019, 17:57

Der Luzerner Regierungsrat Marcel Schwerzmann wird ab dem 1. Juli nicht mehr Finanzdirektor sein. Im neu gewählten Regierungsrat wird er künftig für die Bildung und die Kultur zuständig sein. Die Finanzen werden neu von Reto Wyss betreut.

Wie die Staatskanzlei mitteilte, hat der Regierungsrat am Dienstag an einer ausserordentlichen Sitzung die Ressorts für die neue Legislatur verteilt. Der neu gewählte Regierungsrat Fabian Peter (FDP) übernimmt von seinem Vorgänger Robert Küng (FDP) das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement.

Der amtsälteste Regierungsrat, der parteilose Marcel Schwerzmann, gibt nach zwölf Jahren das Finanzdepartement ab. Schwerzmann, der als Kopf der nicht unumstrittenen Tiefsteuer- und Sparpolitik des Kantons gilt, wechselt ins Bildungs- und Kulturdepartement. Der bisherige Bildungsdirektor Reto Wyss (CVP) übernimmt seinerseits das Finanzressort.

Guido Graf (CVP) bleibt Gesundheits- und Sozialdirektor, Paul Winiker (SVP) Justiz- und Sicherheitsdirektor. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Ein Aufruf zum Bürgerkrieg» – Ueli Maurers Abspaltungsideen polarisieren
Alt-Bundesrat Ueli Maurer und Ex-SVP-Präsident Toni Brunner reden von einem «neuen Sonderbund», wenn die Schweiz Ja sagt zu den EU-Verträgen. Ein Sicherheitspolitiker ruft zur «radikalen Mässigung» auf.
Am Donnerstagabend jenes 16. Septembers 2021 lag ein Hauch von Revolution über Berns Strassen. Immer wieder waren «Liberté, Liberté, Liberté»-Rufe zu hören, als 4000 Demonstrierende gegen die Corona-Massnahmen durch Bern liefen. Die Stimmung wirkte aggressiv, das Bundeshaus war abgeschirmt wie eine Festung.
Zur Story