Schweiz
Luzern

Kantonsgericht bestätigt Urteil gegen «Pausenplatz-Schützen»

Kantonsgericht bestätigt Urteil gegen «Pausenplatz-Schützen»

12.04.2023, 11:0112.04.2023, 11:01

Der Mann, der in Ebikon LU auf einem Pausenplatz einen jungen Mann angeschossen hat, hat sich der versuchten vorsätzlichen Tötung schuldig gemacht und soll deswegen für 6 Jahre und 2 Monate ins Gefängnis. Das Kantonsgericht Luzern hat das Urteil des Kriminalgerichts bestätigt, wie es am Mittwoch mitteilte.

Das Luzerner Kantonsgericht gibt der
Das Luzerner Kantonsgericht.Bild: sda

Der heute 39-jährige Schweizer hatte 2017 von seinem Balkon aus Jugendliche bei der Schule beobachtet und sich an deren Lärm gestört. Er holte seine Armeewaffe, ein Sturmgewehr 90 hervor, lud dieses, zielte aus 50 Meter Entfernung auf die Gruppe von rund zehn jungen Menschen und drückte ab. Der Schuss traf einen damals 21-jährigen Kosovaren am Oberkörper und verletzte ihn schwer.

Das Kriminalgericht verurteilte den Schützen Ende 2021 wegen versuchter vorsätzlicher Tötung und wegen mehrfacher Gefährdung des Lebens zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 2 Monaten. Der Beschuldigte legte dagegen Berufung ein. Er bezeichnete die Tat als Unfall. Sein Anwalt forderte wegen fahrlässiger Körperverletzung eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren

Keine Verkettung unglücklicher Umstände

Doch wie für das Kriminalgericht ist auch für das Kantonsgericht die Darstellung des Vorfalls als Verkettung unglücklicher Umstände nur eine Schutzbehauptung. Der Beschuldigte habe die Waffe geholt, schussbereit gemacht und den Entschluss gefasst, einen Schuss auf die «Lärmquelle» abzugeben, schreibt es in seinem Urteil. Er habe dazu auf Menschen gezielt und einen Schuss abgegeben.

Das Kantonsgericht stufte die Tat zwar als «hinterhältig», aber auch als «spontan» und als «Kurzschlusshandlung» ein. Der Beschuldigte habe beruflich und privat Belastendes erlebt und Alkohol getrunken. Er bagatellisiere zwar seine Tat, sei im Untersuchungsverfahren aber kooperativ gewesen.

Der Beschuldigte muss dem Opfer eine Genugtuung von 25'000 Franken zahlen. Das Urteil des Kantonsgerichts ist noch nicht rechtskräftig. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wie eine internationale Kokain-Bande von Grenchen aus operiert
Sie nannten den Hund Toto Riina und trugen T-Shirts mit der Aufschrift Pablo Escobar: Details und Zusammenhänge zu einer internationalen Kokain-Bande, die von Grenchen aus operierte.
In sozialen Medien posteten sie Fotos aus Mailand, aus Istanbul, aus Amsterdam, aus London, aus Athen, aus Zürich, aus Biel, aus Luzern, aus Grenchen. Und immer wieder aus Albanien, aus der Region Tirana oder von einem Strand. Immer wieder auf den Kühlerhauben von dicken Autos sitzend. Mit Sprüchen wie: «Ich brauche einen Raum voller Spiegel, damit ich von Gewinnern umgeben bin.» Oder auf Englisch etwas wie: «So viel Kokain in der Welt, aber eure Nase steckt ihr immer noch in unsere Probleme – schei... auf alle.»
Zur Story