Schweiz
Luzern

Fussgängerampeln: Grüner fordert schwule Pärchen

In Wien gehören alternative Ampelsymbole bereits zum Strassenbild
In Wien gehören alternative Ampelsymbole bereits zum Strassenbild
Bild: REUTERS

Grüner will homosexuelle Pärchen und Frauen auf Luzerner Ampeln

Fussgängerampeln mit einem lesbischen Pärchen oder zwei Ampelmänner, die Händchen halten: In Hamburg und Wien sind solche Symbole bereits zu sehen. Bald auch in Luzern?
23.09.2015, 16:4923.09.2015, 17:51
Mehr «Schweiz»

Fussgängerampeln mit Frauensymbolen, heterosexuellen sowie schwulen und lesbischen Pärchen: Geht es nach Marco Müller, sollen sie in Luzern bald zum Stadtbild gehören. Dies fordert der Präsidenten der Stadtluzerner Grünen in einer Stellungnahme zum Gesamtverkehrskonzept des Agglomerationszentrums Luzern.

«Es wäre ein einfaches Mittel, um im Alltag die Toleranz und die Aufmerksamkeit für Gleichstellung zu fördern», so Müller gegenüber Zentral+. Zudem könne die Stadt so ein «tolles Zeichen» nach aussen setzen. «Der Fremdenverkehr ist für Luzern ein wichtiges Standbein», so Müller weiter. «Auf solch tolle Gratiswerbung soll die Stadt darum nicht verzichten.»

Noch sind Frauensymbolen und Pärchen in der Schweiz auf Fussgängerampeln nicht erlaubt. «Die Symbole sind durch die Normen der Schweizerischen Vereinigung der Strassenfachleute vorgegeben. Zuerst müssten die Normen entsprechend angepasst werden», erklärt Roland Koch, Projektverantwortlicher für das Gesamtverkehrskonzept der Stadt Luzern, gegenüber Zentral+.

Mit den neuen Symbolen würde die Stadt Luzern in der Schweiz eine Pionierrolle einnehmen. In Deutschland, Österreich und in Belgien sind alternative Piktogramme bereits im Einsatz. So leuchtet z.B. in Hamburg seit Juni an der Ecke Lange Reihe/Ecke Kirchenallee ein Homo-Pärchen von der Fussgängerampel. (mlu)

Fussgängerampeln mit einem lesbischen Pärchen oder zwei Ampelmänner, die Händchen halten: Sollen alternative Symbole eingeführt werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 162 Personen teilgenommen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donalf
23.09.2015 17:25registriert Januar 2015
Was haben die Grünen sonst noch für Sorgen, ich sehe Velos, Hunde, Katzen, nachts vielleicht Igel und Füchse. Ich bin dafür dass man ein Emoji nimmt das geschlechtslos ist, und die Grünen können sich den wirklichen Problemen zuwenden, sofern sie diese kennen sollten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dockyard____
23.09.2015 17:07registriert November 2014
das wäre reine GELDVERSCHWENDUNG
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
smilemore
23.09.2015 17:17registriert Juli 2015
first world problems..........
00
Melden
Zum Kommentar
15
Nutztiere leiden unter der Hitze – das sorgt in der Landwirtschaft für Probleme
Kühe und Schweine leiden unter der anhaltenden Hitze. Dies hat auch Auswirkungen auf die Bauern, die sie halten.

Nutztiere leiden unter der anhaltenden Hitze in der Schweiz. Kühe schwitzen schon bei niedrigeren Temperaturen als Menschen, nämlich schon ab 16 Grad. Auch Schweine haben je nach Luftfeuchtigkeit bereits ab 22 Grad heiss.

Zur Story