Schweiz
Medien

AZ Medien AG 2014: 100 neue Stellen, Investitionen, Rote Zahlen

AZ Medien AG 2014: 100 neue Stellen, Investitionen, Rote Zahlen

17.04.2015, 11:2017.04.2015, 11:20

Das Aargauer Medienunternehmen AZ Medien AG, das auch an watson beteiligt ist, hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr zwar um 2.3 Prozent auf 247.7 Millionen Franken steigern können. Unter dem Strich resultierte allerdings ein Verlust von 6 Millionen Franken.

Als Gründe für das «unbefriedigende Konzernergebnis» nennt das Unternehmen in einer Mitteilung vom Freitag hohe Abschreibungen auf getätigte Investitionen und Akquisitionen sowie Anlaufverluste bei Start-ups.

100 neue Vollzeitstellen 

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank um fast 12 Prozent auf 25.2 Millionen Franken. Der Eigenfinanzierungsgrad verringerte sich von 49 auf 43 Prozent. Demgegenüber stieg der Personalbestand um hochgerechnet über 100 Vollzeitstellen auf fast 920 Beschäftigte.

Im vergangenen Jahr hatte der Verwaltungsrat Investitionen in Höhe von über 40 Millionen Franken bewilligt. Mit TV24 und dem Onlineportal watson lancierte das Unternehmen letztes Jahr zwei neue Medienprodukte. Im Druckzentrum in Aarau wurde eine neue Rotationsmaschine in Betrieb genommen.

An Expansionsstrategie festhalten

Die AZ Medien AG übernahm zudem 2014 die Dietschi AG, die Herausgeberin des «Oltner Tagblatt», ganz und wurde Besitzerin der Zeitschrift «Haustech», ehemals im Besitze von Axel Springer Schweiz.

Die Projekte und Massnahmen seien auf Kurs, erforderten aber weiterhin einen hohen Mitteleinsatz, heisst es in der Mitteilung weiter. Die AZ Medien AG will trotz roter Zahlen auch in naher Zukunft an ihrem Expansionskurs und der Diversifikation in neue Kanäle festhalten. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frauen in der Schweiz bekommen so wenig Kinder wie noch nie
Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau ist in der Schweiz mit 1,29 auf den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken. Rückläufig ist auch der Wunsch nach Kindern.
In den letzten Jahren seien vor allem die Geburten von dritten Kindern zurückgegangen, teilte das Bundesamt für Statistik am Montag mit. Sie nahmen im Jahr 2024 um 13,6 Prozent ab. Erstgeburten gingen zwischen 2019 und 2024 ebenfalls zurück, nämlich um 8,5 Prozent und Zweitgeburten um 9 Prozent.
Zur Story