Schweiz
Medien

«Schweiz am Sonntag» mit Sonderausgabe aus dem Tessin

Medien
Medien

«Schweiz am Sonntag» mit Sonderausgabe aus dem Tessin

Die Redaktion «Schweiz am Sonntag» ist mit 15 Journalistinnen und Journalisten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport in die italienischsprachige Schweiz gereist und produziert dort ihre nächste Ausgabe.
25.07.2014, 12:3725.07.2014, 13:24

«Für uns war das deutliche Ja des Tessin zur Einwanderungsinitiative ein Weckruf, sich mit dem Kanton intensiver zu beschäftigen», sagte «Schweiz am Sonntag»-Chefredaktor Patrik Müller zur sda. In der Schwerpunktausgabe wird deshalb auch die Grenzgänger-Problematik Erwähnung finden. «Das Tessin ist eine Schweiz im Kleinen», findet Müller. «Viele Probleme sind hier noch zugespitzter — sei es bei der Zuwanderung, der Zukunft des Bankenplatzes oder den Einbussen im Tourismus durch den starken Franken».

«Das Tessin ist eine Schweiz im Kleinen»
«Schweiz am Sonntag»-Chefredaktor Patrik Müller

Während ihres fünftägigen Aufenthalts haben sie sich mit etlichen einflussreichen Tessinern getroffen: von UBS-Chef Sergio Ermotti über Stararchitekt Mario Botta bis zum Präsidenten der Festspiele Locarno, Marco Solari.

Mehr zum Thema Medien

Genf und Berlin waren auch schon Station

Es ist nicht das erste Mal, dass die Medienschaffenden die Redaktion in Baden AG verlassen und aus einer anderen Stadt berichten. Der erste redaktionelle Ausflug führte die «Schweiz am Sonntag» 2012 nach Genf. Im letzten Jahr hat sie sich in einer Berlin-Ausgabe mit dem angespannten Verhältnis zwischen Deutschland und der Schweiz beschäftigt. 

Die Medienpräsenz der Deutschschweizer Medien im Tessin hat in den letzten Jahren abgenommen. Aktuell sind — neben den Journalisten von Schweizer Radio und Fernsehen SRF — nur die «NZZ» und der «Blick»/«Blick am Abend» mit je einem Korrespondenten im Südkanton präsent. Andere Deutschschweizer Tageszeitungen wie der «Tages-Anzeiger» oder die «Luzerner Zeitung» greifen auf die Dienste eines freien Journalisten zurück, der aus dem Tessin berichtet. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weltweit geschieht alle 10 Minuten ein Femizid – diese Regionen sind besonders betroffen
Etwa alle zehn Minuten wird nach Schätzungen der Vereinten Nationen eine Frau oder ein Mädchen zum Opfer tödlicher Gewalt innerhalb der Beziehung oder Familie.
Im vergangenen Jahr seien weltweit etwa 83'000 Frauen gezielt umgebracht worden – und in rund 60 Prozent der Fälle sei der Täter ein Familienmitglied oder Lebenspartner gewesen, teilten die UN anlässlich des «Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen» mit. Bei getöteten Männern lag der Anteil mit nur elf Prozent drastisch niedriger.
Zur Story