Schweiz
Medien

watson-Herausgeber Peter Wanner ist Verleger des Jahres

Der Verleger der AZ Medien AG, Peter Wanner anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 27. September 2018 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Peter Wanner ist mit der gewichtigsten Auszeichnung für Verleger im deutschsprachigen Raum geehrt worden.Bild: KEYSTONE

watson-Herausgeber Peter Wanner ist Verleger des Jahres

26.10.2018, 11:0426.10.2018, 11:04

Peter Wanner ist Verleger des Jahres 2018. Er ist der erste Schweizer, der diese Auszeichnung ein zweites Mal bekommt, zwölf Jahre nach seiner ersten Wahl. «Der Wanner von 2018 ist aber mit dem Wanner von 2006 nicht zu vergleichen. Damals war er ein regionaler Zeitungsverleger, heute kontrolliert er den drittgrössten nationalen Presse-, Radio- und TV-Konzern», schreibt Chefredaktor Kurt Zimmermann in der aktuellen Ausgabe des «Schweizer Journalist», der heute erschienen ist.

Peter Wanner

2018 hat sich eine hochrangige Jury aus Managern, Chefredakteuren und Werbern für Peter Wanner entschieden. Der Verwaltungsratspräsident des neuformierten Medienkonzerns CH Media hat sein Lebenswerk «spektakulär abgerundet, indem er die AZ Medien und die NZZ-Regionalmedien zusammengeführt hat».

Wanner überraschte Medienbranche

Auch für die an Coups gewohnte Schweizer Medienbranche sei es im vergangenen Dezember eine ziemliche Überraschung gewesen, als die NZZ-Regionalmedien aus Luzern und St. Gallen und Wanners AZ-Medien aus dem Aargau zu CH Media fusionierten, schreibt das Branchenmagazin.

376'000 tägliche Exemplare kontrolliere Wanner damit. 148'000 kommen von seinem früheren AZ-Verbund rund um die «Aargauer Zeitung». Je 114'000 kommen von den früheren NZZ-Regionalblättern «St. Galler Tagblatt» und «Luzerner Zeitung». Insgesamt hält CH Media, Splitausgaben inklusive, nun 27 regionale Tageszeitungen mit eigenen Redaktionen, 16 Anzeiger, 20 Zeitschriften und 14 Radio- und TV-Sender.

Wanners grösste journalistische Investition der letzten Jahre ist das Onlineportal watson, das aber nicht zum Joint Venture gehört. Auf die Frage des «Schweizer Journalist», wie es bei watson laufe, antwortete der Verleger des Jahres: «Mit der Traffic-Entwicklung bin ich sehr zufrieden: Wir haben jetzt den ‹Tagi› überholt. Zudem ist im Frühjahr das Schwesterportal watson.de unter der Führung von Ströer in einem Lizenzmodell in Deutschland gestartet. Mal schauen, was als Nächstes kommt.» 

(whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Visa und Mastercard müssen Gebühren senken – das hat Folgen für Schweizer Kunden
Im 20 Jahre alten Rechtsstreit zwischen Händlern und den Karteninstituten Visa und Mastercard ist es zu einer Einigung gekommen. Diese dürfte Folgen für Zahlungsabwicklungen weltweit haben. Händler freuen sich, doch profitieren auch die Kunden?
Karte ans Gerät halten, bis auf dem kleinen Bildschirm ein Häkchen erscheint, schon ist der Betrag beglichen. Viele von uns haben sich daran gewöhnt, dass die Zahlung an der Supermarktkasse oder im Restaurant heute ein simpler, digitalisierter Prozess ist, und machen sich nur noch wenige Gedanken darum. Immer mehr tragen nicht einmal mehr Bargeld mit sich. Doch die Annehmlichkeit kommt zu einem Preis.
Zur Story