Schweiz
Medien

NZZ-Chef: Suche nach Spillmann-Nachfolger könnte noch Monate dauern 

Veit Dengler gibt in Wien News über die NZZ bekannt.
Veit Dengler gibt in Wien News über die NZZ bekannt.Bild: KEYSTONE
NZZ-Chef Veit Dengler in Wien

NZZ-Chef: Suche nach Spillmann-Nachfolger könnte noch Monate dauern 

Die Nachfolge von Markus Spillmann als Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) könnte noch auf sich warten lassen. «Wir werden einen neuen Chefredaktor haben, wenn wir soweit sind», sagte NZZ-Chef Veit Dengler am Montagabend in Wien. Dies könne durchaus noch einige Monate dauern. 
15.12.2014, 21:0616.12.2014, 09:39

In den vergangenen Tagen habe es rund um die Ankündigung von Spillmanns Abgang viele Gerüchte und Unwahrheiten gegeben, sagte Dengler an einem NZZ.at-Clubabend gemäss der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Derzeit gebe es einen Prozess, der vom Verwaltungsrat geleitet werde und an dessen Ende ein neuer Name stehen werde, sagte Dengler.

Im Zuge dessen werde auch die Redaktion angehört. Die Kommunikation in dieser Sache seitens der Verwaltungsrates sei aber durchaus verbesserungsfähig, gab er zu.

Einen raschen Entscheid wollte Dengler nicht als vordergründiges Ziel ausgeben, brauche man doch einfach «die besten Leute». Um das Blatt selbst mache er sich in der Zwischenzeit keine Sorgen, gebe es doch ausreichend Expertise in der Redaktion und mit den drei stellvertretenden Chefredaktoren auch eine funktionierende Chefredaktion. Spillmann verlässt die Zeitung Ende des Jahres, wie vergangene Woche bekannt wurde. Hinter dem Abgang stehen unterschiedliche Auffassungen darüber, wie die Gruppe ihre publizistische Leitung im Geschäftsbereich NZZ neu organisieren soll. Am Montag hatte Markus Somm, Chefredaktor der «Basler Zeitung», mitgeteilt, dass er als Nachfolger im Gespräch gewesen sei, sich aber dagegen entschieden habe.

NZZ.at soll am 21. Januar starten

Bereits fest steht der Start von NZZ.at: Der Österreich-Ableger geht am 21. Januar «live», wie Dengler am Montag ankündigte. Der Österreicher betonte dabei, dass die Publizistik das Kerngeschäft der «NZZ» bleiben werde.

Insgesamt habe man derzeit vier bis fünf Projekte im Köcher, die in den kommenden Monaten vorgestellt werden sollen. In Österreich solle NZZ.at einen Platz im Qualitätssegment finden. «Es ist Zeit für digitale Bezahlprodukte», sagte Dengler. Dass bei entsprechendem Erfolg eine Wochenzeitung im Print folgen könnte, wollte Dengler nicht ausschliessen. (sda/apa)

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So kurzfristig entstand das Friedenstreffen in Genf — und wer dahinter steckt
Die Schweiz spielte eine wichtigere Rolle für die Friedensgespräche in Genf als bekannt. Hinter den Kulissen hielt sie die Fäden zusammen – auch weil die Europäer zu wenig wussten.
Alexandra Weiss heisst die fiktive Heldin des Diplomaten-Thrillers «The Deal». Sie ist Schweizer Botschafterin und muss in den Genfer Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran vermitteln, die zwischen 2013 und 2015 real stattfanden. Die Serie ist eine Co-Produktion von RTS und Arte.
Zur Story