Schweiz
Medizin

25 Jahre Viagra: Wie 1998 in der Schweiz über die Pille berichtet wurde

25 Jahre Viagra: Wie 1998 in der Schweiz über die Wunderpille berichtet wurde

In der Schweiz herrschte ein regelrechter Ausnahmezustand, als Viagra vor 25 Jahren auf den Markt kam. Das zeigt ein Blick ins Archiv der Berichterstattung von anno dazumal.
22.06.2023, 17:3922.06.2023, 17:44
Mehr «Schweiz»

März 1998: Das Potenzmittel Viagra des US-Pharmakonzern Pfizer erhielt die Zulassung. Das Arzneimittel stimulierte nicht nur die Aktien und Verkaufszahlen des Pharma-Riesen, sondern vor allem Manns Lieblingskörperteil.

«Run ist so gross, dass Schlaumeier damit Geschäfte machen.»
SRF «10 vor 10»

In den Medien überschlugen sich die Berichte nach der blauen Wunderpille. Noch bevor das Medikament in der Schweiz offiziell zugelassen wurde, ist es hierzulande illegal verkauft worden. Preis pro Pille: zwischen 600 und 700 Franken. «Der Run ist so gross, dass Schlaumeier damit bereits Geschäfte machen», berichtete «10 vor 10» im März 1998.

Am 22. Juni 1998 war es dann so weit: Auch die Schweiz erlaubte die Wunderpille. Ein Segen für das Mannstum, Hallelujah!

«Neues Stehvermögen»

«Haaleluuujaa!» – mit diesem an die Bibel angelegte Musikstück startete damals ein «Kassensturz»-Beitrag zum Thema Viagra. Ohne Teaserbild, aber mit einer bildhaften Beschreibung begann der Beitrag mit den Worten: «Für viele Männer ist Viagra ein Geschenk des Himmels. Die Pille verleiht ihnen beim Geschlechtsakt neues Stehvermögen.»

Video: srf

Der Blick titelte etwas weniger alttestamentarisch:

Auszug der Blickzeitung im Jahr 1998.
Auszug der Blickzeitung im Jahr 1998.

Doch: Für die Wunderpille benötigte man anno dazumal ein ärztliches Rezept. Doch viele Männer wollten die Pille – SRF zufolge für den «Marathon im Bett», «längeren Spass im Puff» und den «absoluten Kick beim Sex» – einfach nur ausprobieren.

«Ein Hoffnungsschimmer für angegraute Männer»
SRF-Kassensturz, 1998

Etablissements seien mit Angeboten von zwielichtigen Händlern eingedeckt worden. Ein empörter Sauna-Betreiber berichtete Kassensturz von seinem Briefkastenfund: «Ich war ‹erklöpft›, als ich dieses Inserat gesehen habe.»

Der Viagra-Schwarzhandel Ende der 90er.
Der Viagra-Schwarzhandel Ende der 90er.bild: srf archiv / kassensturz

Dealer in SRF-Sendung auf «frischer Tat ertappt»

Mit versteckter Kamera traf er sich mit dem «Dealer». Dieser prahlte mit seinen Verbindungen nach Amerika, ehe er zur Sache kam. Und die Pillen auspackte. Er bot 10 Pillen für 500 Franken. Die ganze Packung – mit 30 Pillen – hätte er für 1200 Franken springen lassen.

Am Ende der Sendung griff das SRF ein und informierte den Schmuggler über die Undercover-Aktion. Seine Reaktion: «Ich bin kein Händler ... ich schaue nur, ob da eine Nachfrage vorhanden sei ... nein, nein, damit handle ich sicher nicht, dann würde ich verhungern.»

Video: srf

Polit-Knatsch um Behandlungskosten

Über Erektionsstörungen, ähh also ... über die Behandlung mit dem Medikament wurde dann auch in der Politik stark diskutiert: Soll die Pille von der Krankenkasse übernommen werden – oder nicht?

Der Blick startete eine grosse Umfrage, um der Bevölkerung auf die Latte den Zahn zu fühlen. Ergebnis: Nicht einmal 20 Prozent von 600 Befragten waren für eine Kostenübernahme. Trotzdem brachte die Umfrage spannende Erkenntnisse ans Tageslicht. Es gab nämlich gleich zwei Gräben.

Der Sex-Graben: «In der Deutschschweiz waren nur 16,5 Prozent für Gratis-Viagra. In der Westschweiz 27,4 Prozent.» Ein Sex-Graben! Französisch ist wohl tatsächlich die Sprache der Liebe ...

Und dann gab es auch noch den Generations-Graben: (ja, schon damals!): «55,6 Prozent der 15- bis 25-Jährigen wären für eine Viagra-Kostenübernahme. Bei den über 66-Jährigen sind es gerade noch 15,6 Prozent.»

Kleiner Verschreiber am rechten Rande.
Kleiner Verschreiber am rechten Rande.

(cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberland-Autobahn
22.06.2023 18:11registriert Juli 2021
Der schlimmste Nebeneffekt von Viagra sind all die Viagra-Witze mit sämtlich vorstellbaren und tausendmal durchgekauten Erektions-Wortspielen, die seit 25 Jahren durch deutsche Comedyprogramme und Karnevalsveranstaltungen geistern. Ich bin ja kein steifer Mensch, aber es ist mir auch nicht Latte, wenn Leute über solch schlaffe Witze lachen.
428
Melden
Zum Kommentar
6
Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz
Das Volk stimmt am 28. September 2025 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise ab. Klingt kompliziert? Keine Angst, wir erklären dir einfach und kurz, was du dazu wissen willst.
Schon wieder eine Abstimmung zur E-ID? Eine solche dürfte nämlich vielen bekannt vorkommen. Tatsächlich hat das Stimmvolk im März 2021 einen Gesetzesentwurf dazu mit 64,4 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Nun stimmen wir über einen neuen Vorschlag des Bundesrates ab, weil die Piratenpartei und weitere Gruppen auch gegen diesen das Referendum ergriffen haben.
Zur Story