Schweiz
Medizin

Parlament spricht Millionen für Durchbruch beim E-Patientendossier

ARCHIV --- ZUR EINFUEHRUNG DES ELEKTRONISCHEN PATIENTENDOSSIERS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Andrea Kaeser, medizinische Praxisassistentin (MPA) in der Arztpraxis von Hansueli S ...
Mit Aktenchaos soll bald Schluss sein.Bild: KEYSTONE

Parlament spricht Millionen für Durchbruch beim E-Patientendossier

27.02.2024, 10:4127.02.2024, 10:53
Mehr «Schweiz»

Das Parlament will für die breite Einführung von elektronischen Patientendossiers (EPD) Bundesgelder bereitstellen. Die kleine Kammer hat als Zweitrat trotz vielfacher Kritik am Projekt einer Übergangsfinanzierung zugestimmt. Bei den Modalitäten gibt es Differenzen.

Mit 37 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen hiess die kleine Kammer am Dienstag einen Verpflichtungskredit im Umfang von 30 Millionen Franken für die Dauer von maximal fünf Jahren gut. Die Vorlage kann voraussichtlich Ende 2024 in Kraft treten. Dann kann der Bund pro eröffnetem EPD einen Betrag von maximal 30 Franken sprechen.

Diese Finanzhilfen sind an eine Beteiligung in mindestens gleichem Umfang durch die Kantone gebunden. Um für die Stammgemeinschaften einen Anreiz für eine rasche Verbreitung des EPD zu schaffen, richtet sich der Unterstützungsbeitrag durch den Bund nach der Anzahl eröffneter elektronischer Patientendossiers. Die Stammgemeinschaften können diese Finanzhilfen rückwirkend für alle seit ihrer Inbetriebnahme eröffneten EPD beantragen.

Grosse Reform braucht Zeit

Auch die dazugehörige Teilrevision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier fand im Ständerat eine deutliche Mehrheit. Der Ständerat orientierte sich dabei weitgehend am Entwurf des Bundesrats und lehnte weitergehende Beschlüsse des Nationalrats ab, um die Vorlage nicht zu überladen.

Die inhaltliche Diskussion zur künftigen Ausgestaltung des EPD müsse im Rahmen einer umfassenden Reform angegangen werden, so der Tenor. Eine solche hat der Bundesrat für Sommer 2024 angekündigt. Dabei soll unter anderem die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Kantonen und die Finanzierung des EPD geklärt werden.

Mit Änderungen im Gesetz über das elektronische Patientendossier will der Bundesrat zudem erreichen, dass nicht nur stationäre Spital- und Pflegebetriebe mit dem elektronischen Dossier arbeiten, sondern auch ambulant tätige Gesundheitsfachleute. Auch plant er, dass künftig alle Grundversicherten gratis ein elektronisches Dossier erhalten, wenn sie eines wollen.

Diese umfassende Gesetzesrevision wird laut dem Bundesrat mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Um die Verbreitung des EPD aber schon vorher voranzutreiben, sieht der Bundesrat mit der separaten Vorlage eine Übergangsfinanzierung für die Stammgemeinschaften, also die EPD-Anbieter, vor.

elektronisches Patientendossier
Keine Klemmbretter mehr beim Arzt. Bild: Shutterstock

Anschlusspflicht (noch) kein Thema

Zunächst gelte es aber, das E-Patientendossier mit einer schlanken Übergangsfinanzierung voranzutreiben, sagte Kommissionspräsident Damian Müller (FDP/LU) im Ständerat. «Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt die Schweiz bestenfalls im hinteren Mittelfeld mit.»

Anders als der Nationalrat lehnte es der Ständerat ab, vor der umfassenden Reform inhaltliche Änderungen am Projekt anzubringen. Beispielsweise will die kleine Kammer die Kantone nicht dazu zwingen, alle Stammgemeinschaften gleichermassen zu unterstützen. Dadurch wären die bereits getätigten Investitionen verschiedener Kantone zu wenig geschützt, so die Argumentation der Mehrheit.

Auch eine vom Nationalrat beschlossene Anschlusspflicht für alle Leistungserbringer lehnte der Ständerat ab. Eine solche sei für das Funktionieren des EPD zwar zentral, müsse jedoch im Rahmen der umfassenden Revision des E-Patientendossiers angegangen werden.

«Es braucht Druck»

Eine Minderheit sah dies anders. «Wenn wir wirklich vorwärtskommen möchten, muss das EPD obligatorisch werden», sagte Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG). Auch Peter Hegglin (Mitte/ZG) plädierte für «klare und verbindliche Aufträge». Die Verbreitung des EPD sei ernüchternd. «Es braucht Druck.»

Die Ostschweizer Gesundheitsdirektoren wollen das Projekt gar abbrechen, wie verschiedene Ständeratsmitglieder festhielten. «Es ist aber zu spät, den fahrenden Zug zu stoppen», gab Hannes Germann (SVP/SH) zu bedenken. Die Konstruktionsfehler müssten später angegangen werden.

Mit dem EPD können alle wichtigen Gesundheitsinformationen an einem Ort übersichtlich abgelegt und jederzeit einfach und sicher abgerufen werden. Noch klemmt es aber bei der Umsetzung. Bisher wurden nur wenige elektronische Dossiers eröffnet.

Die Vorlage geht zurück an den Nationalrat. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chrigu‘s Meinig
27.02.2024 11:50registriert April 2022
Das schafft echt nur der Bund und die Kantone eine simple Aufgabe wie ein Verzeichnis mit verschiedenen Datenarten die hochsensibel sind sowas zu verkomplizieren und regelrecht zu verkacken.
Es wäre an der Zeit es wie Lettland zu machen und auf einen Schlag alles zu digitalisieren. Scheiss auf den Kantöndligeist und das Mimimimi der Spitäler wo jedes Regionalspitälchen eine eigene Datenbank, SAP-System etc. pflegt.
So kommen wir nie vom Fleck in der Digitalisierung. Mir schwant furchtbares wie das weitergeht…
342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hakuna!Matata
27.02.2024 11:53registriert Juni 2019
Man müsste erstmal die bisherige Umsetzung als Fehler abschreiben und dieses Gemurkse begraben.

Es braucht EINE EPD Lösung für die ganze Schweiz. Zudem braucht es einen nützlichen Funktionsumfang und nicht einen PDF Speicher.

Vielleicht kann man ja auch einfach die Software in Dänemark einkaufen, dort ist ein funktionierendes EPD seit 20 Jahren im Einsatz.

Ein EPD darf auch etwas kosten, denn man könnte dadurch zwischen 10-20 Milliarden (von insgesamt 90 Mrd.) Gesundheitskosten einsparen. Dieser Betrag wird jährlich wegen Fehlmedikationen verschwendet.
292
Melden
Zum Kommentar
39
Grosses Klimaprojekt: Diese Firma erfreut SVP-Bundesrat Rösti – und den Klimastreik
Die Firma Flumroc schmilzt Steine zu Fasern künftig mit einem Elektro-Ofen. Das spart Unmengen CO₂.

Im Grundsatz ähnelt die Herstellung von Steinwolle jener von Zuckerwatte. Eine flüssige Masse wird mittels Rotoren zu Fasern geschleudert, und es entsteht ein vliesartiges Gewebe. Mit dem Unterschied, dass Steine etwa zehnmal so heiss werden müssen wie Zucker, um zu Wolle versponnen zu werden: Bei 1500 Grad Celsius heizen die Öfen der Ostschweizer Firma Flumroc Gestein aus den Bündner Bergen zu Lava. Steinwolle ist ein beliebter Stoff zur Wärmedämmung von Häusern und wird auch wegen seiner Brandschutzeigenschaften geschätzt.

Zur Story