Schweiz
Migration

Schweizer Bevölkerung will Massnahmen gegen Migration – doch kein Verbot

Menschen bewegen sich auf dem Bahnhof, aufgenommen anlaesslich einer Medienkonferenz zum Ausbau des Bahnhofes Stadelhofen im Rahmen des "Ausbauschrittes STEP 2035", am Donnerstag, 20. April  ...
Es gibt immer mehr Menschen in der Schweiz: Pendler drängen sich am Zürcher Bahnhof Stadelhofen. (Archivbild)Bild: keystone

Die Schweizer Bevölkerung will Massnahmen gegen die Zuwanderung – aber kein Verbot

Fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung beunruhigt die Vorstellung einer 10-Millionen-Schweiz. Trotzdem lehnen gemäss einer Studie drei von fünf der Befragten ein Zuwanderungsverbot zur Steuerung der Zuwanderung ab.
10.09.2024, 07:0010.09.2024, 07:43
Mehr «Schweiz»

Die am Dienstag in Luzern veröffentlichte Studie «Chancenbarometer 2024» zeigt auf, dass eine grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer Massnahmen gegen die Zuwanderung will. Jedoch auch, dass ein Zuwanderungsverbot nicht als Lösung angesehen wird und dass der Migration auch durchaus Positives abgewonnen wird.

Hier sind einige der Erkenntnisse in der Übersicht:

Auf dem Land ist die Sorge grösser als in der Stadt

Auf dem Land fühlen sich 74 Prozent beunruhigt über eine Schweiz mit 10 Millionen Einwohnern. In der Agglomeration sind es 65 Prozent, in der Stadt 63 Prozent. Für die repräsentative Studie der privaten Stiftung Larix befragte das Umfrageinstitut Demoscope über 6300 Personen aus allen Landesteilen.

Trotz Ängsten: Schweizer wollen kein Zuwanderungsbverbot

61 Prozent lehnten ein Zuwanderungsverbot als Massnahme zur Steuerung der Zuwanderung ab. Knapp abgelehnt wurde ein Verbot der Zuwanderung für Personen ausserhalb der EU/Efta. Auch die politische Integration von Einwohnerinnen mit ausländischer Staatsbürgerschaft oder der Bau von mehr Strassen wurden als Massnahmen zur Steuerung der Zuwanderung knapp verworfen.

ÖV-Ausbau ist ein grosses Anliegen

Auf eine Zustimmung von über 70 Prozent stiessen hingegen der Ausbau des öffentlichen Verkehrs (73 Prozent Zustimmung), sowie Arbeiten über das AHV-Alter hinaus und mehr Kitas, um das inländische Potenzial an Arbeitskräften besser auszuschöpfen (70 Prozent Zustimmung).

Punktesystem für Einwanderung populäre Idee

Über 65 Prozent würden ein Steuerungssystem befürworten, bei dem nur Personen einwandern dürften, die aufgrund von Ausbildung oder Sprachkompetenz genügend Punkte aufweisen können. Eine knappere Zustimmung von über 50 erhielten noch das Verbot von Umzonungen (57 Prozent Zustimmung), die Deckelung von Mietpreisen (56 Prozent Zustimmung) und eine zusätzliche Abgabe für zugewanderte Personen an die bereits existierende öffentliche Infrastruktur (53 Prozent Zustimmung).

Steigende Mietkosten als grösste Sorge

Als grösste Herausforderung im Hinblick auf eine 10-Millionen-Schweiz sehen die Befragten mit 43 Prozent den Wohnungsmangel respektive die hohen Mietkosten. Dahinter folgt mit 33 Prozent die Angst vor mehr Verkehr und Stau, mit 26 Prozent die steigenden Ausgaben der Sozialwerke und mit 25 Prozent die Veränderung der Schweizer Kultur.

AHV-Beiträge und Diversität als Chancen

Als positive Chancen der Zuwanderung werden die höheren AHV-Beiträge und die Stabilisierung der Altersvorsorge gewertet (15 Prozent) genannt vor der höheren Diversität und Multikulturalität (13 Prozent) und mehr Personal im Gesundheitssektor (9 Prozent).

Wahrnehmung der Leute bezüglich Zuwanderung trügt

Grundsätzlich schätzten 80 Prozent der Befragten das durchschnittliche Bevölkerungswachstum und die Herkunft der Einreisenden falsch ein. Gemäss der Studie nahm die Bevölkerung in den letzten zehn Jahren pro Jahr um 79'168 Personen zu.

Die SVP-Anhänger schätzten den Wert aber auf rund 133'000. Die Bewohner der italienischen Schweiz gar auf rund 138'000. Auch Frauen und Linke schätzten den Anteil zu hoch ein. Sie lagen mit rund 90'000 (Frauen) und rund 94'000 (SP-Anhänger) aber viel näher an der Realität als die Männer (128'000) und die in der Agglomeration Wohnenden (rund 121'000).

Auch bei der Herkunft der Einreisenden täuschte das persönliche Empfinden die Befragten. So schätzten sie, dass rund 47 Prozent aus EU/Efta-Ländern einreisten, in Realität waren es knapp 70 Prozent.

Auf der anderen Seite nahmen sie an, dass rund 23 Prozent aus anderen europäischen Ländern in die Schweiz einreisten. In Wirklichkeit waren es nur gut 10 Prozent. Auch die Herkunft Afrika überschätzten die Befragten mit über 16 Prozent deutlich: In Realität waren es 4 Prozent. (sda/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mavic
10.09.2024 07:30registriert Juli 2023
Jedes Jahr eine neue Stadt in der Grösse von Luzern. Häuser, Bahnhöfe, Schulen, Spitäler, Strassen etc. müssen neu gebaut werden. Wollen wir das wirklich? Wo führt das hin?
556
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
10.09.2024 08:32registriert März 2023
"Auf dem Land fühlen sich 74 Prozent beunruhigt über eine Schweiz mit 10 Millionen Einwohnern. In der Agglomeration sind es 65 Prozent, in der Stadt 63 Prozent."
Mit anderen Worten selbst in der Stadt sind gut zwei Drittel der Menschen beunruhigt über die massive Zuwanderung der letzten Jahre.
343
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roomba Hafen
10.09.2024 07:30registriert August 2024
„ Auf der anderen Seite nahmen sie an, dass rund 23 Prozent aus anderen europäischen Ländern in die Schweiz einreisten. In Wirklichkeit waren es nur gut 10 Prozent. Auch die Herkunft Afrika überschätzten die Befragten mit über 16 Prozent deutlich: In Realität waren es 4 Prozent.“

Ihr lässt extra das Thema illegale Migration aus dem Beitrag raus?
4721
Melden
Zum Kommentar
77
    Wer wann in die Sportferien kann – ab Mitte Februar wird es in den Bergen richtig voll
    Die Sportferien sind in der Schweiz von Kanton zu Kanton und teils sogar von Gemeinde zu Gemeinde verschieden angesetzt. Wann es in den Bergen am vollsten ist, ist deshalb schwierig abzuschätzen. Doch wir helfen nach.

    Über Weihnachten und Neujahr sind die Wintersportlerinnen und Wintersportler in Massen in die Schweizer Berge geströmt. Genügend Schnee und noch mehr Sonne lockten die Leute scharenweise aus dem nebligen Mittelland auf die Pisten. Bei den Bergbahnen klingelten die Kassen, die Gäste mussten sich allerdings in Geduld üben. Vor den Liften bildeten sich zeitweise laaaaaaaaaange Schlangen.

    Zur Story