Asylzahlen des Bundesamts für Migration
14.11.2014, 12:2814.11.2014, 13:10
Das Bundesamt für Migration (BFM) hat die Asylzahlen für Oktober veröffentlicht. Im vergangenen Monat haben demnach 2437 Menschen ein Asylgesuch eingereicht. Das sind leicht mehr als im September. Die Übersicht über das laufende Jahr ergibt folgendes Bild:
- 2014 haben bislang 20'540 Menschen um Asyl ersucht.
- 2013 waren es bis zum Jahresende 21'465 Gesuche.
- Die Anerkennungsquote – der Anteil der Gesuche, bei denen das BFM Asyl gewährte – liegt 2014 bei 24,8 Prozent.
- 2013 wurden 15,4 Prozent der Gesuche anerkannt.
Im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen ist im laufenden Jahr die Zahl der Gesuche von Menschen aus Eritrea – sie machen fast einen Drittel aller Asylgesuche aus. Im Oktober ging die Zahl der Gesuche eritreischer Staatsangehöriger im Vergleich zum Vormonat aber um 20 Prozent zurück.
Im Oktober konnten zudem 240 Personen im Rahmen des Dublin-Abkommens in einen anderen Staat überführt werden, wie das BFM am Freitag mitteilte. Wegen einer solchen Überstellung war die Schweiz kürzlich vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gerügt worden.
Eine achtköpfige afghanische Familie dürfe nicht wie von der Schweiz geplant nach Italien abgeschoben werden, ohne dass der Bund Garantien für deren angemessene Unterbringung und Betreuung einhole. (wst/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in der Schweiz ein grosses Thema. Teilzeitarbeit kann vieles zur Lösung beitragen, doch eine neue Studie zeigt: Es ist noch ein weiter Weg zu ihrer endgültigen Akzeptanz.
Es gibt einen grossen Widerspruch, zwischen wie viel wir arbeiten und wie viel wir eigentlich arbeiten sollten. Und: Das Potenzial der Digitalisierung wird nicht erkannt und Teilzeitarbeit ist weiblich konnotiert. Das sind die Haupterkenntnisse aus der heute publizierten «Teilzeit-Studie» vom Forschungsinstitut Sotomo in Zusammenarbeit mit geschlechtergerechter Initiative (siehe Infobox), bei der zwischen dem 24. November und dem 12. Dezember 2022 über 2000 Schweizerinnen und Schweizer befragt wurden.