Schweiz
Migration

Über 20'000 Asylgesuche im laufenden Jahr

Asylzahlen des Bundesamts für Migration
Asylzahlen des Bundesamts für Migration

Über 20'000 Asylgesuche im laufenden Jahr

14.11.2014, 12:2814.11.2014, 13:10
Mehr «Schweiz»

Das Bundesamt für Migration (BFM) hat die Asylzahlen für Oktober veröffentlicht. Im vergangenen Monat haben demnach 2437 Menschen ein Asylgesuch eingereicht. Das sind leicht mehr als im September. Die Übersicht über das laufende Jahr ergibt folgendes Bild:

  • 2014 haben bislang 20'540 Menschen um Asyl ersucht.
  • 2013 waren es bis zum Jahresende 21'465 Gesuche.
  • Die Anerkennungsquote – der Anteil der Gesuche, bei denen das BFM Asyl gewährte – liegt 2014 bei 24,8 Prozent.
  • 2013 wurden 15,4 Prozent der Gesuche anerkannt.

Im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen ist im laufenden Jahr die Zahl der Gesuche von Menschen aus Eritrea – sie machen fast einen Drittel aller Asylgesuche aus. Im Oktober ging die Zahl der Gesuche eritreischer Staatsangehöriger im Vergleich zum Vormonat aber um 20 Prozent zurück.

Im Oktober konnten zudem 240 Personen im Rahmen des Dublin-Abkommens in einen anderen Staat überführt werden, wie das BFM am Freitag mitteilte. Wegen einer solchen Überstellung war die Schweiz kürzlich vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gerügt worden.

Eine achtköpfige afghanische Familie dürfe nicht wie von der Schweiz geplant nach Italien abgeschoben werden, ohne dass der Bund Garantien für deren angemessene Unterbringung und Betreuung einhole. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese Lektion aus der Schweizer Provinz darf sich auch die UBS antun
Das Debakel der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) wurzelt in einer ungenügenden Eigentümerkontrolle. Diese ist bei Banken mit strukturellem Wettbewerbsvorteil besonders wichtig.

Die UBS muss für ihr intensives Lobbying zugunsten einer weniger strengen Eigenkapitalunterlegung gerade viel Kritik einstecken. Die Bank steht im Verdacht, dass ihre globalen Ambitionen mehr den ehrgeizigen Zielen eines nach Grösse und Prestige strebenden Managements dienen, als dass sie dem Nutzen der Kunden und der Aktionäre förderlich sind.

Zur Story