Schweiz
Migration

Glückskette sammelt 20 Millionen Franken für Flüchtlinge, das ist das höchste Resultat seit 1999

Glückskette sammelt 20 Millionen Franken für Flüchtlinge, das ist das höchste Resultat seit 1999

30.09.2015, 16:5930.09.2015, 17:58

Die Glückskette hat innerhalb eines Monats 20 Millionen Franken an Spenden für Flüchtlinge erhalten. Das sei das höchste Resultat zugunsten von Kriegsopfern seit der Kampagne von 1999 für die Opfer des Kosovokonflikts, teilte die Glückskette am Mittwoch mit.

Das Resultat zeuge von der grossen Solidarität der Schweizer Bevölkerung, wird Glückskette-Direktor Tony Burgener in der Medienmitteilung zitiert. «Kein anderes Land weltweit hat sich gegenüber den Flüchtlingen so grosszügig gezeigt.»

Migration

Nothilfe für Syrienflüchtling

Das Geld geht zum Grossteil an Nothilfeprojekte in den Nachbarländern von Syrien und auf den Fluchtrouten nach Europa. Die fünf Hilfswerke Caritas, HEKS, Terre des hommes - Kinderhilfe, Médecins du Monde und ADRA leisten mit den Spenden in Griechenland, Mazedonien, Serbien und Kroatien Nothilfe.

Sie verteilen dort Nahrungsmittel, Wasser und Decken. Zudem organisieren sie medizinische Versorgung, psychologische Unterstützung und Rechtsberatung in den Aufnahmezentren für Kriegsflüchtlinge, wie die Glückskette schreibt.

«Kein anderes Land weltweit hat sich gegenüber den Flüchtlingen so grosszügig gezeigt.»

Dank den Spendengeldern könne auch die in den letzten drei Jahren geleistete Hilfe für syrische Flüchtlinge im Libanon, in Jordanien und im Irak sowie für intern Vertriebene in Syrien weitergeführt werden. Für die Opfer des Syrienkonflikts hatte die Glückskette zwischen 2012 und August 2015 insgesamt 23 Millionen Franken gesammelt.

Die aktuelle Spendenkampagne zugunsten von Flüchtlingen lancierte die Glückskette am 31. August. Alleine am nationalen Sammeltag Mitte September wurden über 7 Millionen Franken gespendet. Spenden sind auch weiterhin möglich. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Experte widerspricht Spuhler: «Verstehe nicht, warum er sich so aufregt»
Die SBB haben Siemens den Zuschlag für neue Regionalzüge erteilt, Stadler ging leer aus. Peter Spuhler ist enttäuscht – zu Recht? Ein Jurist und ein Zugexperte ordnen ein.
Die SBB haben die Weichen falsch gestellt. So die allgemeine Meinung in der Schweizer Politik über den Entscheid der Bundesbahnen, 116 neue Doppelstockzüge beim deutschen Hersteller Siemens zu bestellen. Und nicht beim Schweizer Unternehmen Stadler Rail. Der Zugbauer aus der Ostschweiz hatte sich ebenfalls um den Auftrag beworben. Geplant ist der Einsatz der neuen Siemens-Regionalzüge in den 2030er-Jahren.
Zur Story