Schweiz
Migration

Uni Zürich bietet Flüchtlingen ein Schnuppersemester an

Uni Zürich
Um sich an der Uni zurechtzufinden, werden die ausgewählten Flüchtlinge während des gesamten Semesters von studentischen Mentoren begleitet.Bild: Keystone

Uni Zürich bietet Flüchtlingen ein Schnuppersemester an

Nach Basel nun auch Zürich: Ab dem Frühjahressemester können an der Universität Zürich erstmals 20 Flüchtlinge ein Schnuppersemester absolvieren.
16.12.2016, 05:3316.12.2016, 05:33
Lina Giusto / Aargauer Zeitung

Das Interesse am Gastsemester an der Universität Zürich ist gross. «Seit Mitte August sind bereits über 60 Anmeldungen von Flüchtlingen und deren Betreuungspersonen eingegangen», sagt Kurt Bodenmüller, Sprecher der Universität Zürich. Und die Anmeldefrist läuft heute aus.

Ab dem Frühjahressemester, das im Februar beginnt, können erstmals 20 Flüchtlinge ein Semester lang kostenlos Uni-Luft in Zürich schnuppern. Das Angebot richtet sich an Flüchtlinge, die über ein angefangenes oder bereits abgeschlossenes Studium verfügen.

Gleiche Anmeldebedingungen für alle

Für das Schnuppersemester müssen sie gute Kenntnisse in Deutsch oder Englisch mitbringen sowie über eine Aufenthaltsbewilligung der Klasse B, F oder N verfügen.

Ziel des Projektes ist, dass Interessierte sich mit den Inhalten und Anforderungen eines Studiums in der Schweiz vertraut machen und sich entsprechend gut für ein reguläres Studium vorbereiten können.

Für eine offizielle Einschreibung an der Universität Zürich gelten für Flüchtlinge die gleichen Bedingungen wie für andere Studierende. Das heisst ein Matura- oder gleichwertiger Abschluss ist zwingend.

Das Schnuppersemester aber absolvieren sie als Gasthörer. Sie können zwar Kurse besuchen, jedoch keine Prüfungen ablegen. Einzig von der Medizinischen und der Vetsuisse-Fakultät sind die Gasthörer ausgeschlossen.

Sprachunterricht nehmen und geben

Zudem haben die Flüchtlinge die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse im Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich kostenlos zu verbessern.

Das Zentrum bietet neben der Beratung für Flüchtlinge ab nächstem Jahr auch einen Crashkurs für Studierende an, die Interesse haben, freiwillig Deutschunterricht für Flüchtlinge zu geben.

Das Projekt basiert auf der Initiative des Verbandes der Studierenden der Universität Zürich, der Amnesty International Hochschulgruppe Zürich, sowie der Abteilung Internationale Beziehungen der Universität Zürich.

Auf freiwilliger Basis

Der grösste Teil der Interessenten stamme aus Syrien, sagt Bodenmüller. Aber auch Anfragen von Flüchtlingen aus Eritrea, Iran, Afghanistan, Myanmar und Tibet seien bei der Hochschule eingegangen.

Die 20 Auserwählten werden in Bewerbungsgesprächen zu Beginn des nächsten Jahres bestimmt. Begleitet werden die Gasthörer während des gesamten Semesters von freiwilligen Studierenden.

Diese Mentoren werden entsprechend den gewünschten Fachrichtungen und Kurse der Flüchtlinge ausgewählt und zugeteilt.

Zur Betreuung gehört das Auswählen von Vorlesungen, Hilfe beim Einschreiben in die Kurse sowie der Orientierung auf dem Universitätsgelände.

Der Dachverband der Schweizerischen Universitäten swissuniversities ist derzeit daran, die Erfahrungen der verschiedenen Initiativen untereinander zu vernetzen. Solche Programme werden bereits von den Universitäten in Basel, Bern und Genf angeboten.

Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
16.12.2016 06:08registriert Dezember 2014
Reicht dazu eine Eritreische Matur? Oder ist der Besitz einer CH Matur erforderlich?
00
Melden
Zum Kommentar
23
15 statt 39 Prozent: Das Wichtigste zum neuen Zoll-Deal mit den USA in 7 Punkten
Nach über drei Monaten mit 39 Prozent ist eine Einigung da. Die Schweiz und die USA haben sich auf einen Zoll-Deal geeinigt. Das bestätigt der US-Handelsdelegierte Jamieson Greer.
Die Schweiz und die USA haben in ihren Verhandlungen über einen Zoll-Deal eine Einigung erzielt. Wie der Bundesrat verlauten lässt, liegt der neue Zollsatz bei 15 Prozent. Zuvor war dieser bei 39 Prozent gewesen.
Zur Story