Schweiz
Migration

Zahl der Asylgesuche um 26 Prozent gesunken

epa11608605 Rescued migrants arrive to La Restinga port, in El Hierro, Canary island, Spain, 16 September 2024. Spanish Maritime Rescue brigade 'Salvamento Maritimo' rescued 67 people, among ...
Die meisten Gesuche kommen aus Afghanistan.Bild: keystone

Zahl der Asylgesuche um 26 Prozent gesunken

17.09.2024, 10:5317.09.2024, 10:53

Die Zahl der Asylgesuche ist im August im Vorjahresvergleich um 26 Prozent gesunken. Verglichen mit dem Juli resultierte ein Rückgang um 2 Prozent. In den letzten beiden Jahren war die Zahl im August jeweils deutlich höher als im Vormonat, wie das Bundesamt für Migration am Dienstag mitteilte.

Insgesamt registrierte das Bundesamt für Migration (SEM) in den ersten acht Monaten 18'599 Asylgesuche. Davon stammen 3000 von Personen, die sich bereits in der Schweiz aufhielten. Sie belasten die Asylstrukturen damit nicht zusätzlich.

Auch im August blieb Afghanistan mit 632 Gesuchen das wichtigste Herkunftsland. Knapp ein Viertel dieser Gesuche stammte von bereits vorläufig Aufgenommenen im Zusammenhang mit der Asylgewährung für Frauen aus dem von den radikalen Taliban beherrschten Afghanistan. Weitere wichtige Herkunftsländer waren im August die Türkei, Algerien und Eritrea.

Die Zahl der erstinstanzlich hängigen Asylgesuche senkte das SEM im August um 190 auf 12'390. Im Januar hatte es noch 15'655 Pendenzen gegeben. Im August entschied das Bundesamt über 2849 Gesuche, knapp ein Drittel davon hiess es gut. 780 Personen ohne Aufenthaltsrecht verliessen die Schweiz selbständig. 295 schaffte die Schweiz in ihr Herkunftsland, den zuständigen Dublin-Staat oder ein Drittland aus. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Doppelt so viele Teenager-Unfälle: Mindestalter 16 steht für Töffs auf der Kippe
Die Schweiz hat mit der EU gleichgezogen und das Mindestalter für 125er-Töffe auf 16 Jahre gesenkt. Wegen steigender Unfallzahlen stellt der Bundesrat diese Massnahme nun auf den Prüfstand.
Die Schweiz hat ihre Normen fürs Töfffahren an jene der EU angepasst: Seit 2021 darf man sich bereits mit 16 anstatt mit 18 Jahren auf ein 125er-Motorrad setzen. Mit diesen Gefährten kann man zügig beschleunigen und auch auf der Autobahn fahren.
Zur Story