Schweiz
Musik

Arctic Monkeys, Rita Ora, Mnevis: Das Zürich Openair ist zurück

Arctic Monkeys, Rita Ora, Mnevis: Das Zürich Openair ist zurück

01.03.2022, 10:3201.03.2022, 10:32
Mehr «Schweiz»
Zürich Openair
Bild: Zürich Openair

Nach der coronabedingten Absage im letzten Jahr, findet das Zürich Openair 2022 wieder statt - nicht im gewohnten Rahmen, sondern noch grösser als sonst. Während fünf statt vier Tagen spielen unter anderem Acts wie Arctic Monkeys, Kings of Leon, Rita Ora oder Lewis Capaldi.

Auf drei Bühnen wird die «ausgefallene Mischung aus Pop, Indie, Rock und elektronische Musik» verteilt, schreiben die Veranstalter am Dienstag in einer Medienmitteilung. Die Ankündigung ist der Auftakt zum Ticketvorverkauf.

Neben den internationalen Namen, zu denen auch die britische Band Alt-J und die australisch-maltesische Loop-Künstlerin Tash Sultana zählen, werden zahlreiche Schweizer Acts angekündigt. Darunter Mnevis, Annie Taylor, Naomi Lareine oder Jeans for Jesus.

Das Zürich Openair findet vom 23. bis 27. August statt. Weitere Programmpunkte werden laufend auf der Website des Festivals veröffentlicht.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mitte im Aufwind: So will der neue Präsident Bregy die Partei führen
Gerhard Pfister hat die kriselnde CVP erneuert. Das Wagnis scheint sich gelohnt zu haben. Nun übernimmt Philipp Matthias Bregy das Mitte-Präsidium. Und zeigt sich selbstbewusst.

Braucht es die CVP überhaupt noch? Diese Frage stellte watson im Frühjahr 2016. Damals wirkte die stolze Partei angeschlagen. Sie gewann Abstimmungen, doch beim Wähleranteil drohte der demütigende Absturz in den einstelligen Prozentbereich. Und dann übernahm mit Gerhard Pfister auch noch der «Rechtsausleger» in der Bundeshausfraktion das Präsidium.

Zur Story