Schweiz
Naher Osten

Genfer Stadtregierung schreibt dem Bund einen Brief

Nahost
Nahost

Genfer Stadtregierung schreibt dem Bund einen Brief

02.08.2014, 13:4102.08.2014, 13:41
Rémy Pagani.
Rémy Pagani.Bild: KEYSTONE

Die Genfer Stadtregierung verlangt von der Schweiz als Depositarstaat der Genfer Konventionen, eine Konferenz zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern einzuberufen. Die Stadtregierung hat deshalb einen Brief nach Bern gesandt.

Regierungsmitglied Rémy Pagani bestätigte einen Bericht der Zeitung «Le Courrier» vom Samstag. Im Schreiben aus Genf werde jedwede Gewalt – woher auch immer sie komme – kritisiert, sagte Pagani. Doch werde unterstrichen, dass die israelische Armee im Konflikt mit der Hamas unverhältnismässige Mittel anwende.

Die Stadt Genf verlangt vom Bund, eine Konferenz der Vertragspartner der Genfer Konventionen einzuberufen. Ein Verfahren sei bereits eingeleitet worden, sagte Pagani. Die Stadt wolle die Anstrengungen seitens des Bundes voll unterstützen.

Der UNO-Menschenrechtsrat hatte die Schweiz bereits am 23. Juli in einer Resolution aufgefordert, eine dringliche Konferenz zu den besetzten Palästinensergebieten einzuberufen. Schon am 9. Juli hatte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas einen entsprechenden Brief nach Bern geschickt. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rösti bremst Tempo 30: Eine Stadt stellt sich schon mal quer
Verkehrsminister Albert Rösti will den Städten bei Temporeduktionen Steine in den Weg legen und setzt stattdessen auf Flüsterbeläge. Doch kantonale Unterschiede und praktische Hürden machen das Vorhaben zum Zankapfel.
«Road Rage» nennt man, wenn im Strassenverkehr die Sicherungen durchbrennen. Verkehrspsychologen beobachten, dass die Sitten auf der Strasse bei zunehmender Dichte verrohen.
Zur Story