Wissen
Schweiz

Schnee im Flachland im November: So ungewöhnlich ist das wirklich

Verschneite Landschaft nach den ersten Schneefaellen des Winters, am Dienstag, 18. November 2025, in St. Margrethenberg. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller). Freshly snow covered landscape, pictured on Tuesda ...
In den Alpen liegt der Schnee bereits, ab Donnerstag kriecht er bis ins Flachland.Bild: keystone

Bund warnt vor Schneefall: Darauf musst du dich ab Donnerstag einstellen

19.11.2025, 16:4719.11.2025, 17:35

Lange schon wurde er herbei prophezeit, morgen soll es so weit sein: Im Flachland könnten die ersten Schneeflocken der Saison fallen. Für Teile der Westschweiz hat der Bund sogar eine Schneewarnung der Stufe 2 publiziert. Diese betrifft besonders Autofahrerinnen und -fahrer, denn es herrscht «Glättegefahr durch schneebedeckte Strassen».

Die Schneefallgrenze sinkt am Donnerstag im Flachland auf bis zu 400 Meter. Für den Alpennordhang werden gar lokal bis zu 30 Zentimeter Neuschnee erwartet, wie die Prognose von MeteoSchweiz zeigt. Am Freitag dürfte der Schneefall weiter ins Flachland vorrücken. Dieser dürfte stellenweise bis am Samstagmorgen liegen bleiben.

So viel Schnee fällt vom 20. bis 23. November 2025 laut Prognosen von MeteoSchweiz.
Diese Neuschneemengen könnten laut MeteoSchweiz in den nächsten 72 Stunden fallen.Bild: meteoschweiz

Dann fällt durchschnittlich der erste Schnee

Doch wie wahrscheinlich ist Schnee im Flachland im November überhaupt? MeteoNews schreibt dazu: «Damit wären wir vielerorts früher dran als im Durchschnitt und ähnlich früh wie im Vorjahr.» Das bestätigt auch ein Blick auf die Liste des durchschnittlichen ersten Schneefalls seit 2001:

  • St.Gallen: 11. November
  • Chur: 25. November
  • Bern: 4. Dezember
  • Zürich-Flughafen: 7. Dezember
  • Sion: 11. Dezember
  • Basel-Binningen: 12. Dezember
  • Genf: 17. Dezember
  • Lugano: 25. Dezember

Dabei handelt es sich um den ersten messbaren Schneefall (mehr dazu in der Infobox). Im erhöhten St.Gallen liegt dieser Termin deutlich früher als im südlichen Lugano. «Vereinzelt gab es auch Winter mit überhaupt keinem Tag mit Schnee, so beispielsweise im Winter 2019/2020 in Basel, Bern und Zürich», so der Wetterdienst weiter.

So werden Schneehöhen gemessen
Das Bundesamt für Meteorologie und Kilmatologie MeteoSchweiz misst an verschiedenen Messstationen in der ganzen Schweiz jeweils um 7 Uhr morgens, ob Neuschnee gefallen ist. Schmilzt der Schnee also am gleichen Tag, an dem er gefallen ist, meldet der Wetterdienst keinen Neuschnee. Zudem wird an allen Stationen auch die Gesamtschneehöhe verzeichnet. Diese zeigt an, wie viel Schnee aktuell liegt.

Der Klimawandel und die Rekorde

Eine bittere Wahrheit aber gilt: «Durch die im Zuge des Klimawandels stetig steigenden Temperaturen fällt im Flachland immer weniger häufig Schnee, sodass sich auch der Termin des mittleren ersten Schneefalls in Zukunft nach hinten verschieben dürfte», wie MeteoNews schreibt.

Ein Abstimmungsplakat fuer ein Nein zum Autobahnausbau haengt an einem mit mit Schnee bedeckten Fahrrad, am Freitag, 22. November 2024 in Bern. Die verbreiteten Schneefaelle vom Vorabend und in der Na ...
Im letzten November fielen im Flachland über Nacht bis zu 30 Zentimeter Schnee.Bild: keystone

Das heisst aber nicht, dass es vereinzelt nicht zu Extremereignissen kommen kann. So fiel gerade im letzten Jahr im November vielerorts eine Rekordmenge Schnee. Auch was die Rekorde der ersten Schneefälle angeht, fallen einige in die letzten 20 Jahre, wie diese Übersicht zeigt:

  • Chur: 5. September (1984)
  • St.Gallen: 24. September (2002)
  • Luzern: 7. Oktober (1936)
  • Basel-Binningen: 23. Oktober (2003)
  • Bern: 25. Oktober (1931)
  • Zürich-Flughafen: 27. Oktober (2012)
  • Sion: 29. Oktober (2008)
  • Genf: 4. November (1980)
  • Lugano: 4. November (1974)

Damit wäre ein erster Schneefall am Donnerstag vielerorts zwar überdurchschnittlich früh, von einem Rekord sind wir jedoch datums- sowie mengenmässig weit entfernt. Trotzdem gilt besonders für Autos: Winterreifen! Was es sonst noch zu beachten gilt, erfährst du hier:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schneeflocken unter dem Mikroskop 😍
1 / 14
Schneeflocken unter dem Mikroskop 😍
Schneeflocke
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seltener Anblick: Florida versinkt im Schnee
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
arni99
19.11.2025 17:39registriert Juli 2016
Bund warnt vor Schneefall!
Jetzt ist die Gesellschaft wirklich nicht mehr zu retten.
6122
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reini Bauer
19.11.2025 17:11registriert März 2022
Autos mit Sommerreifen bitte auf Parkplatz lassen.
Kam wohl etwas überraschend für manchen Optimisten.
375
Melden
Zum Kommentar
39
Neuer Felssturz droht oberhalb von Brienz GR
Ein Teil des Plateaus oberhalb des bergsturzgefährdeten Dorfes Brienz im Kanton Graubünden hat sich deutlich beschleunigt. Geologen erwarten gemäss der Gemeinde Albula, dass in den nächsten Tagen bis zu 150'000 Kubikmeter Fels abstürzen könnten.
Zur Story