Bund warnt vor Schneefall: Darauf musst du dich ab Donnerstag einstellen
Lange schon wurde er herbei prophezeit, morgen soll es so weit sein: Im Flachland könnten die ersten Schneeflocken der Saison fallen. Für Teile der Westschweiz hat der Bund sogar eine Schneewarnung der Stufe 2 publiziert. Diese betrifft besonders Autofahrerinnen und -fahrer, denn es herrscht «Glättegefahr durch schneebedeckte Strassen».
Die Schneefallgrenze sinkt am Donnerstag im Flachland auf bis zu 400 Meter. Für den Alpennordhang werden gar lokal bis zu 30 Zentimeter Neuschnee erwartet, wie die Prognose von MeteoSchweiz zeigt. Am Freitag dürfte der Schneefall weiter ins Flachland vorrücken. Dieser dürfte stellenweise bis am Samstagmorgen liegen bleiben.
Dann fällt durchschnittlich der erste Schnee
Doch wie wahrscheinlich ist Schnee im Flachland im November überhaupt? MeteoNews schreibt dazu: «Damit wären wir vielerorts früher dran als im Durchschnitt und ähnlich früh wie im Vorjahr.» Das bestätigt auch ein Blick auf die Liste des durchschnittlichen ersten Schneefalls seit 2001:
- St.Gallen: 11. November
- Chur: 25. November
- Bern: 4. Dezember
- Zürich-Flughafen: 7. Dezember
- Sion: 11. Dezember
- Basel-Binningen: 12. Dezember
- Genf: 17. Dezember
- Lugano: 25. Dezember
Dabei handelt es sich um den ersten messbaren Schneefall (mehr dazu in der Infobox). Im erhöhten St.Gallen liegt dieser Termin deutlich früher als im südlichen Lugano. «Vereinzelt gab es auch Winter mit überhaupt keinem Tag mit Schnee, so beispielsweise im Winter 2019/2020 in Basel, Bern und Zürich», so der Wetterdienst weiter.
Der Klimawandel und die Rekorde
Eine bittere Wahrheit aber gilt: «Durch die im Zuge des Klimawandels stetig steigenden Temperaturen fällt im Flachland immer weniger häufig Schnee, sodass sich auch der Termin des mittleren ersten Schneefalls in Zukunft nach hinten verschieben dürfte», wie MeteoNews schreibt.
Das heisst aber nicht, dass es vereinzelt nicht zu Extremereignissen kommen kann. So fiel gerade im letzten Jahr im November vielerorts eine Rekordmenge Schnee. Auch was die Rekorde der ersten Schneefälle angeht, fallen einige in die letzten 20 Jahre, wie diese Übersicht zeigt:
- Chur: 5. September (1984)
- St.Gallen: 24. September (2002)
- Luzern: 7. Oktober (1936)
- Basel-Binningen: 23. Oktober (2003)
- Bern: 25. Oktober (1931)
- Zürich-Flughafen: 27. Oktober (2012)
- Sion: 29. Oktober (2008)
- Genf: 4. November (1980)
- Lugano: 4. November (1974)
Damit wäre ein erster Schneefall am Donnerstag vielerorts zwar überdurchschnittlich früh, von einem Rekord sind wir jedoch datums- sowie mengenmässig weit entfernt. Trotzdem gilt besonders für Autos: Winterreifen! Was es sonst noch zu beachten gilt, erfährst du hier:
