Schweiz
Nationalrat

Nationalrat kürzt die Entwicklungshilfe um 250 Millionen Franken

Die Mitglieder der Grossen Kammer beschaeftigen sich mit dem Budget, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 4. Dezember 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della V ...
Die bürgerliche Allianz hat sich bezüglich dem Budget im Nationalrat durchgesetzt.Bild: keystone

Nationalrat kürzt die Entwicklungshilfe um 250 Millionen Franken

Die bürgerliche Mehrheit ist bei den Budgetberatungen auf Kurs: Nach der Aufstockung der Mittel für die Armee hat der Nationalrat am Mittwoch bei der Entwicklungshilfe radikal gespart. Auch Gelder für die Palästinenser hat er gekürzt.
04.12.2024, 22:04
Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

Die grosse Frage war: Hält die Allianz aus SVP, FDP und Mitte oder hält sie nicht? Ja, sie hielt.

Deutlicher als erwartet hat der Nationalrat beschlossen, bei der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit im nächsten Jahr 250 Millionen Franken zu sparen. Die Kürzung ist aus bürgerlicher Sicht nötig, um ein schuldenbremsenkonformes Budget zu machen. Denn am Montag hatte derselbe Rat entschieden, für die Armee eine halbe Milliarde Franken mehr auszugeben, als der Bundesrat geplant hat.

SP, Grüne, GLP und EVP warnten vor diesem «drastischen Kahlschlag». Die Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello etwa sagte, die Hilfsgelder würden helfen, Regionen zu stabilisieren, Demokratien zu schützen und den Menschen einen Grund zu geben, zu bleiben statt zu gehen. GLP-Fraktionschefin Corina Gredig sagte, die humanitäre Tradition sei keine Last, sondern eine Investition. Es gebe kreativere Wege, um den Ausbau der Armeeausgaben zu finanzieren als bei der Entwicklungshilfe zu kürzen. Und der Freiburger Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey bemühte einen Nato-Admiral, um den Bürgerlichen den Zusammenhang zwischen Internationaler Zusammenarbeit und Sicherheit zu erklären. Der Abbau sei kontraproduktiv: «Wir vergeben uns einer der wichtigsten Sicherheitstrümpfe überhaupt.»

Gegen die Kürzung wehrte sich auch Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Sie würde dazu führen, dass ganze Projekte nicht durchgeführt werden können.

Zuerst die Sicherheit der Schweizer Bevölkerung

Die Warnungen verhallten; die Bürgerlichen setzten sich durch. Pius Kaufmann (Mitte/LU) erinnerte daran, dass die Internationale Entwicklungszusammenarbeit stark von der Friedensdividende profitiert habe. Sprich, die Ausgaben in diesem Bereich seien stark gewachsen – auch auf Kosten der Armee. FDP-Sprecher Alex Farinelli hielt die Kürzungen für machbar. Es brauche eine neue Gewichtung der Ausgaben. Auch die SVP schlug in diese Kerbe: Die Sicherheit der Schweizer Bevölkerung müsse an erster Stelle stehen, sagte Nationalrat Andreas Gafner.

Der Sparbetrag setzt sich wie folgt zusammen: Den Kredit für die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit stutzte der Rat um 147,7 Millionen Franken, jenen für multilaterale Organisationen um 52,3 Millionen Franken. 50 Millionen Franken weniger als der Bundesrat genehmigte er für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).

Die Kürzung in diesen drei Bereichen beträgt 16 Prozent. Alliance Sud schrieb in einer Medienmitteilung von Hungerspielen im Bundesrat. Mit diesem Budgetentscheid werde eine rote Linie überschritten. Der Verbund verschiedener Hilfsorganisationen erinnerte daran, dass dem Globalen Süden bereits wegen der Ukraine-Hilfe Gelder fehlen.

Zuberbühler und die Palästinenser

Zudem stimmte der Nationalrat einem Einzelantrag des Ausserrhoder SVP-Nationalrates David Zuberbühler zu, der die Streichung von 20 Millionen Franken für das umstrittene Palästinenser-Hilfswerk UNRWA gefordert hatte.

Noch ist das Budget nicht fertig beraten. Doch auch wenn sich abzeichnet, dass SP, Grüne und GLP den Voranschlag am Donnerstag ablehnen werden: Der bürgerliche Block wird es durchbringen. Ab nächster Woche beugt sich dann der Ständerat über das Budget. Seine vorberatende Kommission hat von drastischen Kürzungen bei der Entwicklungshilfe abgesehen.

Sie schlägt vor, in diesem Bereich 30 Millionen Franken zu sparen und setzt den Hebel an anderen Orten an. Zudem wollen die Ständeräte das Wachstum der Armeeausgaben bremsen. Die Ausgaben sollen bis 2032 auf ein Prozent des Bruttoinlandproduktes steigen – und nicht schon bis 2030. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Xsa
04.12.2024 23:27registriert Oktober 2021
Verstehe ich den Artikel richtig, wir unterstützen die Palästinenser über eine Organisation, die von der Hamas kontrolliert wurd, immer noch mit 20 Mio? Und Kürzungen von 250 Mio entsprechen gerade mal 16%, und das nennt man "Kahlschlag"?
Wow...
8320
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarah.J.M.
05.12.2024 01:01registriert April 2024
Wiebittewas? Der von der Hamas durchsetzten und mit ihr sympathisierenden UNRWA, deren Angestellte bei der Entführung israelischer Zivilisten mitgeholfen und dies gedeckt haben, werden 20m gekürzt? Dieser Organisation sollten alle Mittel komplett gestrichen werden. Hat man wirklich gar nichts gelernt? Wieso zahlt der Bund nicht gleich direkt in die Kriegskasse der Hamas ein oder überweist die Kohle direkt dem Mullah-Regime im Iran, damit diese ihre Miliz-Schläger zahlen oder Komponenten für Drohnen kaufen können, welche dann in der Ukraine Kindergärten und Wohnhäuser zerstören.
6417
Melden
Zum Kommentar
avatar
RAZORBACK
05.12.2024 03:18registriert Februar 2017
Warum muss der Bund (wir) überhaupt die Palästinensische Regierung und somit auch die Hamas unterstützen? 10% des Budget hätten auch gereicht. 🤔
519
Melden
Zum Kommentar
44
    Verschärfung des Jugendstrafrechts tritt am 1. Juli in Kraft

    Ab dem 1. Juli dieses Jahres können junge Menschen, die zwischen ihrem 16. und 18. Lebensjahr einen Mord begangen haben, unter bestimmten Voraussetzungen verwahrt werden. Der Bundesrat setzt die vom Parlament im Juni 2024 beschlossene Verschärfung des Jugendstrafgesetzes an diesem Tag in Kraft.

    Zur Story