Schweiz
Nationalrat

Parlament will keine Sanktionen gegen gewalttätige Siedler

Zuschauer auf der Tribuene verfolgen die Debatte um die Umsetzung und Finanzierung der Initiative fuer eine 13. AHV-Rente waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 10. Septem ...
Von fünf Punkten in der Motion der SP wurden vier abgelehnt.Bild: keystone

Parlament will keine Sanktionen gegen gewalttätige Siedler

11.09.2025, 13:43
Mehr «Schweiz»

Der Nationalrat hat wie der Ständerat Forderungen der Linken nach Massnahmen abgelehnt, die Israel zwingen sollen, seine völkerrechtlichen Verpflichtungen im Gaza-Konflikt einzuhalten. Eine davon ist die Übernahme von Sanktionen gegen gewalttätige Siedlerinnen und Siedler.

Nationalratspräsidentin Maja Riniker (FDP/AG) gedachte zu Beginn der ausserordentlichen Session zum Gazakonflikt der grossen Kammer der vom Konflikt Betroffenen. «Wir trauern mit jenen, die Angehörige verloren haben. Wir denken an jene, die in Ungewissheit über das Schicksal ihrer Liebsten leben, und an alle, die in Angst, Not und Unsicherheit ausharren müssen.»

Bitte um Anstand und Respekt

«Mögen wir in unserer Menschlichkeit nicht vergessen, dass jedes Leben unabhängig von Herkunft oder ethnischer Zugehörigkeit von unschätzbarem Wert ist», forderte Riniker. Sie bat den Rat um eine Debatte mit Anstand und Respekt.

Dem Nationalrat lagen zwei Motionen vor. Mit der einen verlangte die SP-Fraktion Massnahmen vom Bundesrat, um Israel zu zwingen, sich ans zwingende Völkerrecht und ans humanitäre Völkerrecht zu halten.

Die Fraktion nannte die Übernahme der EU-Sanktionen gegen gewalttätige israelische Siedlerinnen und Siedler. Weiter wollte sie eine Pflicht, Produkte aus besetzten Gebieten im Westjordanland und den Golanhöhen zu kennzeichnen.

Weiter forderte die SP, die militärische Zusammenarbeit mit Israel auszusetzen und kein Kriegsmaterial und keine Dual-Use-Güter nach Israel zu exportieren. Und der freie Handel sollte so lange ausgesetzt werden, bis das Land seine völkerrechtlichen Verpflichtungen erfülle.

«Systematische Verbrechen»

SP-Sprecher Fabian Molina (ZH) sprach von «fortwährenden, systematischen Verbrechen» Israels. Dass der Bundesrat seine Besorgnis ausdrücke und Zurückhaltung anmahne, genüge nicht. «Die Schweiz muss handeln.» Molina bedauerte, dass das Ratsbüro eine Schweigeminute für die Opfer des Konflikts abgelehnt habe.

Bürgerliche Ratsmitglieder erinnerten an bisherige Interventionen des Bundesrates und an Verurteilungen von israelischen Angriffen. Kritisiert wurde auch, dass sich die Motion nicht gegen die Hamas richte, die mit dem Angriff vom 7. Oktober 2023 den Konflikt ausgelöst habe.

Der Bundesrat sei nicht untätig, sagte auch Wirtschaftsminister Guy Parmelin. Er engagiere sich für humanitäre Hilfe zum Gazastreifen, einen sofortigen Waffenstillstand und die Befreiung der Geiseln. Eine Übernahme von EU-Sanktionen gegen extremistische israelische Siedler könnte den Handlungsspielraum der Schweiz einschränken.

Schweizer Beschaffungen betroffen

Von fünf Punkten in der Motion der SP wurden vier abgelehnt. Der Nationalrat fordert somit vom Bundesrat, sich gegen die Begehung schwerster Verbrechen im Gazakrieg einzusetzen. Er soll sich engagieren für ungehinderte humanitäre Hilfe in Gaza und für die bedingungslose Freilassung aller Geiseln und politischen Gefangenen.

Die mit 129 zu 64 Stimmen abgelehnte Motion aus der Grünen Fraktion forderte, die militärische Zusammenarbeit mit Israel «bis zur Beendigung des Konflikts in Gaza» auszusetzen. «Es gibt Verbrechen, mit Schuldigen und Komplizen», sagte Nicolas Walder (Grüne/GE).

Eine Suspendierung der militärischen Zusammenarbeit sei nicht zielführend, entgegnete Verteidigungsminister Martin Pfister. Rüstungsabkommen oder eine Rüstungskooperation mit Israel habe die Schweiz nicht, sondern lediglich Geschäftskontakte im Zusammenhang mit Schweizer Beschaffungen. Nur auf diese hätte ein Ja zur Motion einen Einfluss, gab Pfister zu bedenken. Verzögerungen und Abbrüche von Projekten schadeten der Schweizer Verteidigungsfähigkeit.

Ablehnung auch im Ständerat

Der Ständerat befasste sich in der laufenden Session ebenfalls mit dem Krieg in Gaza. Am Montag genehmigte er aus einer fünfteiligen Motion von Carlo Sommaruga (SP/GE) mit demselben Inhalt wie jener der SP-Fraktion den gleichen Punkt wie der Nationalrat. Die übrigen Massnahmen, einschliesslich Sanktionen, lehnte er ebenfalls ab.

In den Augen des Ständerats ist es zudem zu früh für eine Anerkennung des Staates Palästina durch die Schweiz. Am Dienstag lehnte er eine Genfer Standesinitiative mit dieser Forderung ab. Damit hat sich der Nationalrat noch zu befassen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
11.09.2025 13:50registriert Juni 2024
Schwach, ganz schwach von unserem Parlament.

Ich würde mich fremdschämen, wenn ich das nicht schon vor langer Zeit aufgehört hätte!
4111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oigen aka Trudi aka Kevin
11.09.2025 14:26registriert August 2018
Meiner Meinung nach müssten die Siedler (bzw. die Politischen Parteien dahinter) als Terrorgruppe eingestuft und bei uns verboten werden, analog zur Hamas.
3510
Melden
Zum Kommentar
7
Armee sucht nach Übung gefährliche Proben in Thurgauer Reitpark
Die Armee ist am Mittwoch im Reitpark Egnach im Thurgau auf die Suche nach biologischen Proben gegangen, die dort im Rahmen einer Übung verwendet wurden. Der Einsatz zusammen mit der Kantonspolizei Thurgau war laut dem Verteidigungsdepartement VBS am späten Abend noch im Gange. Diese biologischen Proben enthalten nach Armeeangaben Stoffe, die bei näherem Kontakt Durchfall oder Lungenentzündung auslösen können.
Zur Story