Schweiz
Nationalrat

Aeschi und Graber: Immunitäts-Aufhebung von SVP-Nationalräten beantragt

Bundesanwaltschaft beantragt Immunitäts-Aufhebung von SVP-Aeschi und Graber

02.10.2024, 12:1502.10.2024, 13:11
Mehr «Schweiz»

Die Bundesanwaltschaft ersucht die Immunitätskommission des Nationalrates um Entscheid betreffend einer möglichen Aufhebung der Immunität der SVP-Nationalräte Thomas Aeschi (ZG) und Michael Graber (VS). Anlass ist eine Strafanzeige nach einem Handgemenge zwischen den Politikern und Bundespolizisten im Parlamentsgebäude während der vergangenen Sommersession.

Die BA ersucht auch, ob sie zur Durchführung eines Strafverfahrens wegen Hinderung einer Amtshandlung ermächtigt werden soll. Dies bestätigte die Bundesanwaltschaft auf Nachfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es gilt die Unschuldsvermutung. Das Onlinemagazin Republik berichtete am Mittwoch zuerst über das Ersuchen der BA.

Ukrainischer Staatsbesuch

Die Strafanzeige ging anlässlich des Besuchs des ukrainischen Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk am 12. Juni 2024 bei der BA ein. Aeschi und Graber wollten während eines Fototermins des Ukrainers zusammen mit Nationalratspräsident Eric Nussbaumer (SP/BL) eine Absperrung durchbrechen. Ein Video zeigte, wie sich Aeschi gegen zwei bewaffnete Bundespolizisten wehrte, die ihn von der Treppe im Bundeshaus-Foyer abdrängen wollen. Auch Graber ist im Video zu sehen. Er diskutiert mit weiteren Bundespolizisten.

Auf X schrieb Aeschi: «Wie auf dem Video zu sehen ist, liess ich mich nicht stoppen. Es geht darum, dass während der Session die parlamentarische Arbeit vor ausländischen Staatsbesuchen Vorrang hat.»

Der Bundessicherheitsdienst ist Teil des Justiz- und Polizeidepartement. Dessen Vorsteher, Beat Jans, unterstützte das Vorgehen der Bundespolizisten. «Die Parlamentarier mussten einfach eine andere Treppe nehmen, insofern hätte man sich auch an die Anweisungen der Polizei halten können», sagte er der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
02.10.2024 13:44registriert September 2023
Gut so!

Auch die beiden Treppenhausclowns müssen wie ein "normaler" Mensch die Konsequenzen ihres Handelns tragen.

Auf X schrieb Aeschi: «Wie auf dem Video zu sehen ist, liess ich mich nicht stoppen. Es geht darum, dass während der Session die parlamentarische Arbeit vor ausländischen Staatsbesuchen Vorrang hat.»
Genau Herr Aeschi- Sie „arbeiten“ aber hoffentlich nicht auf der Treppe.
Oder?
1443
Melden
Zum Kommentar
avatar
domin272
02.10.2024 14:03registriert Juli 2016
Hier werden wir wieder sehen wie unterschiedlich Leute, die sonst immer behaupten die absoluten Käpfer für "Law and Order" zu sein ihre Meinung plötzlich ändern können, wenn es sie betrifft, auch wenn hier die Tat eigentlich offensichtlicher als offensichtlich ist. Es handelt sich aber schliesslich um die "eigenen, guten, Schweizer" mit Geld...
1081
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
02.10.2024 14:35registriert April 2020
4 der 9 Mitglieder der Immunitätskommission des Nationalrates (IK-N) sind von der SVP. Da darf man ja mal gespannt sein wie es um den Gerechtigkeitssinn steht.
Dilemma.
1023
Melden
Zum Kommentar
90
Diese Eigenheiten gibt es nur am grössten Sportfest der Schweiz
Das Festgelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests wurde am Freitag eröffnet. watson hat sich vor Ort ein Bild gemacht – und mehr als eine Eigenheit entdeckt.
Wer glaubt, dass Dudelsäcke, urchige Glarner Trachten und überdimensionierte Fantasiebauten nicht zusammengehören, war noch nie am ESAF.
Zur Story