Mmmh, frische Lebkuchen. Und nicht nur das! Mancherorts kann man sie sogar mit eigenen Sprüchen versehen lassen. Beliebt sind: «Ich liebe dich!» für Verliebte oder «Hände weg!» für Verheiratete.
Nicht alles was aus Schweden kommt, muss man zuerst mühsam zusammenbauen (*hust* IKEA *hust*). Nein, manches kann man auch mühsam aus einem Baustamm heraussägen. So zum Beispiel die allseits beliebten Schwedenfeuer (auch Finnenkerzen genannt), die dich auf vielen Weihnachtsmärkten warm halten.
Sich mit einem Glühwein aufzuwärmen ist für viele Erwachsene der Hauptgrund, sich zum Weihnachtsmarkt in die Kälte hinauszubegeben. Und das zurecht! Was gleichzeitig wärmt und heiter macht, das kann nur gut sein!
Ob Zimtsterne, Duftkerzen oder der Glühwein: Alles riecht nach Zimt! Sofort herrscht Weihnachtsstimmung.
Jeder zweite Stand bietet kunstvoll gedrehte Bienenwachskerzen oder Kerzen mit den verschiedensten Düften an. So kannst du dein schäbiges Badezimmer ganz einfach in einen Tempel der Entspannung verwandeln.
Auf Weihnachtsmärkten tummelt sich auch hin und wieder gerne ein Samichlaus samt Schmutzli und Esel. Du hast deine Chlaus-Sprüchli alle verlernt? Versuch es damit:
Damit die vielen Leute am Weihnachtsmarkt im Dunkeln nicht übereinander straucheln, ist alles gut beleuchtet. Bei so vielen Lichtern ist eine magische Advents-Romantik garantiert!
Das Symbol für Weihnachten schlechthin.
Alle, die nicht genug Zeit haben, um selber zu backen, verpassen am Weihnachtsmarkt: Zimtsterne, Mailänderli, Brunsi, Willisauer-Ringli, Tirggel, Vanille-Gipfel, Chräbeli, Läckerli, Totenbeinli und vieles mehr.
Je kälter das Wetter, desto fröhlicher und ausgelassener die Anwesenden. Alleine Zuhause macht das keinen Spass, auf dem Weihnachtsmarkt wird das dann aber «gemütliches Beisammensein» genannt – und macht Spass.
Viele Weihnachtsmärkte bieten nicht nur 0815-Standardwaren, sondern auch viel Selbstgemachtes und Handgearbeitetes. Vor allem ein Weihnachtsmarkt in deiner Nähe kann dir die Augen öffnen, was es in der Gegend noch alles an Handarbeit gibt.
Beliebt sind die Holzschnitzereien, die oft angeboten werden. Vor allem Schnitzereien aus dem Erzgebirge in Deutschland, zum Beispiel die Weihnachtspyramide, ist bekannt.
Weihnachtsmarkt-Verweigerer verpassen die einmalige Chance, mit einem romantischen Date Eindruck zu schinden. Geniesst die Atmosphäre ...
Natürlich darf auch die Malerei am Weihnachtsmarkt nicht zu kurz kommen. Wenn du die nackten Wände deiner Küche nicht mehr erträgst, aber dir die richtige «Mona Lisa» nicht leisten kannst ...
Weisst du noch, damals in der Karaoke-Bar, als du festgestellt hast, dass deine Mitmenschen überhaupt nicht singen können? Das gilt komischerweise nicht, wenn sie sich zu Chören zusammenschliessen. Also lausche dem lieblichem Gesang der Weihnacht.
Für den wärmenden Snack zwischendurch ist an jedem Weihnachtsmarkt irgendwo ein Marroni-Stand. Diese warme, süsse Versuchung möchte nicht verpasst werden!
Wenn du nicht zum Weihnachtsmarkt gehst verpasst du vor allem auch eine Möglichkeit, bereits frühzeitig Geschenke zu besorgen. Auch für kurzfristige Geschenke findest du auf dem Weihnachtsmarkt sicher etwas Passendes.
Dann gibt es da immer noch diesen alternativen Esoterik-Stand, der stark nach Weihrauch-Stäbchen riecht. Meist untermalt mit Musik amerikanischer Ureinwohner bietet da eine hippiemässig gekleidete Mittvierzigerin Traumfänger an.
Weihnachtsmärkte bringen lokale Besonderheiten der verschiedenen Orte zutage. An vielen Orten ist der Weihnachtsmarkt Tradition und wird auch von den Einheimischen rege besucht. Viele Märkte, wie zum Beispiel derjenige in Stein am Rhein, setzen auch auf ein mittelalterliches Flair.
Wer denkt es sei leichtverdientes Geld, bei beissender Kälte auf dem Marktplatz zu stehen und eine Kurbel zu drehen, der sollte nochmal nachdenken. Trotzdem erfreuen uns auf manchen Weihnachtsmärkten wieder dick eingepackte Drehörgler.
Am Ende ist ein Weihnachtsmarkt schon ein bisschen wie kleine Weihnachten. Man hat zugenommen, hat danach ein haufen Zeug das man nicht braucht, aber es hat einen Heidenspass gemacht. Apropos Schoggi, haben wir Schoggi schon erwähnt?