Schweiz
Natur

Honigernte in diesem Jahr leicht über dem Durchschnitt

Honigernte in diesem Jahr leicht über dem Durchschnitt

27.10.2022, 09:0227.10.2022, 09:02
Biene, Blüte, Frühling, Honig, Viecher,
Haben geliefert: Schweizer BienenBild: Keystone

Nach dem Absturz 2021 hat sich die Honigproduktion in diesem Jahr wieder erholt: Die Schweizer Imkerinnen und Imker konnten durchschnittlich 23.9 Kilogramm Honig pro Volk ernten. Vor allem die Frühlingsernte verlief sehr gut.

Die hohen Erträge bei der Kirschen- und Apfel- und Zwetschgenernte hätten im Frühling zu einer überdurchschnittlich guten Honigernte von 12.4 Kilogramm pro Volk geführt, teilte der Dachverband der Bienenzüchtervereine (apisuisse) am Donnerstag mit. Der Durchschnitt der letzten 13 Jahre lag bei 7.7 Kilogramm. Zudem seien die Eisheiligen und die Schafskälte frostfrei verlaufen.

Die Sommerernte fiel dann mit 11.5 Kilogramm pro Bienenvolk leicht unterdurchschnittlich aus. Trotzdem ergab sich - nach dem wetterbedingten Rückschlag 2021 mit 7 Kilogramm pro Volk - in diesem Jahr im Durchschnitt eine Ernte von 23.9 Kilogramm. Das sind 17 Prozent mehr als im langjährigen Durchschnitt.

Am meisten Honig produzierten die Bienen in den Kantonen Waadt, Freiburg und Jura. Lediglich im Tessin fiel die Ernte wegen Hagels und Trockenheit in diesem Jahr leicht ab. Bei der jährlichen Umfrage von apisuisse nahmen 1250 Imkerinnen und Imker mit knapp 1500 Bienenständen teil. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dei Blaugebänderte Pelzbiene
1 / 13
Dei Blaugebänderte Pelzbiene
Das hier ist eine Wildbiene.Bild: Shutterstock
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So reden Honigbienen miteinander, wenn Hornissen sie attackieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Schlussresultate sind da – so hat deine Gemeinde abgestimmt
Der Abstimmungssonntag ist in den Büchern. Während es bei der E-ID zu einem Abstimmungskrimi kam, wurde die Eigenmietwert-Vorlage klar angenommen. Hier findest du alle Resultate zu den Abstimmungen am Sonntag.
Der Bundesrat will, dass Leute, die Wohneigentum besitzen und selbst darin wohnen, keine fiktiven Mieteinkommen mehr abgeben müssen. Wird der Eigenmietwert abgeschafft, würde als Ausgleich eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften auf kantonaler Ebene eingeführt.
Zur Story