Schweiz
Natur

Sind Schlangen am Zürichsee gefährlich? Das musst du wissen

Immer mehr Schlangen rund um den Zürichsee – das Wichtigste dazu in 3 Punkten

In den vergangenen Wochen häuften sich die Begegnungen erschreckter Schwimmerinnen und Schwimmer im Zürichsee mit Schlangen. Was steckt dahinter? Und muss man sich bei einer Begegnung Sorgen machen? Ein Überblick.
04.07.2023, 18:0406.07.2023, 16:38

Sind die Schlangen giftig?

Das Wichtigste vorneweg: Wenn du eine Schlange im Gebiet des Zürichsees siehst, kann mit ganz grosser Wahrscheinlichkeit gesagt werden, dass diese nicht giftig ist. In der Schweiz sind nur zwei Giftschlangen heimisch: die Kreuzotter und die Aspisviper. Die Kreuzotter lebt vor allem im östlichen Alpengebiet, die Aspisviper in der West- und Südschweiz.

Kreuzotter Vipera berus sonnt sich, Deutschland, Europa *** Common Viper Vipera Berus suns itself, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/RonaldxWittek ibxron09338303.jpg Bitte beachten Sie die gesetz ...
Die giftige Kreuzotter ist oft an ihrer typischen Zickzack-Musterung auf dem Rücken erkennbar.Bild: www.imago-images.de
Asp viper, Vipera aspis, Close up image of Asp viper (Vipera aspis), Close up image of Asp viper (Vipera aspis), 30.12.2022, Copyright: xalfotokunstx Panthermedia33385185.jpg
Die Aspisviper ist meistens nur etwa 60 Zentimeter lang und damit deutlich kürzer als Nattern.Bild: www.imago-images.de

Bei den Schlangen rund um den Zürichsee handelt es sich häufig um Würfelnattern. Eine Begegnung mit einem solchen Tier kann durchaus für einen Schreckmoment sorgen: Die Würfelnatter wird nicht nur bis zu 140 Zentimeter lang, sie zischt auch laut und bläht sich auf, wenn sie sich bedroht fühlt. Um das Gegenüber einzuschüchtern, schnellt sie manchmal auch mit dem Kopf nach vorne. Zudem versprüht sie ein übelriechendes Postanaldrüsen-Sekret, um den Feind abzuschrecken.

dice snake, 11.10.2020, Copyright: xnounoursx Panthermedia21920015
So sieht eine Würfelnatter aus.Bild: www.imago-images.de

Trotz dieses einschüchternden Verhaltens sind Würfelnattern für Menschen aber völlig ungefährlich: Sie sind nicht giftig und beissen nicht, selbst dann nicht, wenn man ihnen versehentlich zu nahe kommt.

Die Würfelnatter lebt in Gebieten nahe am Wasser und kann ausgezeichnet schwimmen. Sie kann bis zu 25 Minuten lang tauchen und lauert so oft am Grund des Sees ihrer Beute auf – vorwiegend Fischen.

Neben den Würfelnattern gibt es im Gebiet des Zürichsees auch Ringelnattern. Diese sind ebenfalls völlig harmlos. Ihr bevorzugter Lebensraum sind natürliche Uferbereiche, verbaute Ufer meidet sie. Somit ist sie weniger oft an Orten mit vielen Menschen zu sehen als die Würfelnatter.

Ringelnatter (Natrix natrix), Guxhagen, Hessen, Deutschland, Europa *** Grass snake natrix natrix , Guxhagen, Hesse, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/MarcusxSiebert ibxmcs09152163.jpg
Die Ringelnatter ist durch ihre helle Färbung am Kopf gut erkennbar.Bild: IMAGO / imagebroker

Warum häufen sich die Schlangen-Sichtungen?

Dafür ist die starke Ausbreitung der Würfelnatter verantwortlich – denn diese gab es vor 20 Jahren in dieser Gegend noch gar nicht. Ursprünglich habe es diese Schlangenart in der Schweiz nur im Tessin, Misox und Puschlav gegeben, so Zoologe Vincent Sohni gegenüber den Tamedia-Zeitungen. An den Deutschschweizer Seen wurde die Würfelnatter wohl hauptsächlich von Privaten ausgesetzt.

Dass sich die Tiere in der Folge so gut ausbreiten konnten, wird von diversen Faktoren unterstützt. So haben die Würfelnattern in ihrem Lebensraum, also steinigen Ufern in der Nähe von Gewässern, kaum Konkurrenz.

Dice snake, Natrix tessellata, Lugano lake, Ticino, Switzerland.
Eine Würfelnatter im Luganersee.Bild: http://www.imago-images.de/

Laut Experte Sohni spielt zudem auch der Klimawandel eine wichtige Rolle. «Aufgrund der Tauchgänge von bis zu 20 Minuten muss sich die Schlange oft und lange aufwärmen», sagt er. Früher war die Würfelnatter deswegen vor allem in Gebieten wie Italien oder der Balkanhalbinsel verbreitet. Durch die wärmeren Sommer wurde aber auch die Schweiz immer mehr zu einem attraktiven Lebensraum für die Tiere.

Damit ist nicht nur rund um den Zürichsee eine Begegnung mit einer Würfelnatter gut möglich: Auch etwa am Genfersee, am Vierwaldstättersee oder am Bielersee haben sich die Tiere zuletzt ausgebreitet.

Wie soll man mit den Schlangen umgehen?

Sieht man eine Würfelnatter, empfehlen die Behörden, diese bestenfalls zu ignorieren, auch wenn man sich vor dem Tier fürchten sollte. «Wenn man auf eine Würfelnatter trifft, soll man diese in Ruhe lassen. Sie sind scheu und ziehen sich zurück», so Florian Frei, Mediensprecher der Kantonspolizei Zürich, gegenüber Züri Today.

Auch Zoologe Sohni empfiehlt, die Würfelnattern so gut wie möglich in Ruhe zu lassen. Sollte sich aber ein Tier an einen Ort begeben, wo es womöglich gefährdet ist – etwa auf einem Boot –, könne man die Schlange aber problemlos von Hand entfernen. Traue man sich nicht, die Natter anzufassen, könne man sie auch behutsam mit einem Stock ins Wasser schubsen.

Dice snake (Natrix tessellata) - preparation for a photo shoot xkwx background, outdoor, reptile, animal, nature, wildlife, snake, wild, eye, head, hand, skin, tail, scale, animals, serpent, small, ro ...
Eine Würfelnatter kann man berühren – dies sollte aber nur gemacht werden, wenn es keine anderen guten Optionen gibt.Bild: www.imago-images.de

Liegt die Würfelnatter mit heraushängender Zunge auf dem Rücken, heisst dies nicht zwingend, dass das Tier tot ist. Denn fühlt sich eine Würfelnatter so stark bedroht, dass sie keinen anderen Ausweg sieht, tritt bei ihr eine Schockstarre ein.

Bildnummer: 55962328 Datum: 13.02.2009 Copyright: imago/blickwinkel
w�rfelnatter, w�rfel-natter (natrix tessellata), stellt sich tot, griechenland, kreta, griechenland dice snake (natrix tessellata), ...
So sieht es aus, wenn sich die Würfelnatter tot stellt.Bild: www.imago-images.de

Weiter zunehmen wird die Schlangen-Population rund um den Zürichsee im Spätsommer. In diesen Monaten legen die Nattern rund zwölf bis 24 Eier, Ende August oder im September schlüpfen die Jungtiere.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schlangen sind süss
1 / 11
Schlangen sind süss
Geburtstags-SchlangeBild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schlangen in der Badewanne, soll gut sein für die Haut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Güselbert
04.07.2023 18:42registriert August 2018
Für Schlangen in der Schweiz gibts folgende Regeln:

Hat sie runde Pupillen, ist sie ungefährlich... ausser es ist eine standortfremde, irgendwo entwichene Art, dann kann sie durchaus extrem giftig und/oder extrem agressiv sein.


Schwimmt sie im Wasser, ist sie ungefährlich... ausser es ist eine standortfremde.... (wie oben)

Langer Rede kurzer Sinn, wenn ihr die Schlange nicht eindeutig bestimmen könnt, haltet besser Abstand.
1189
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dogkaia
04.07.2023 18:39registriert September 2021
Wir hatten als Schüler 1968 ca. 6 junge Würfelnattern am Untersee zwischen Mammern und Steckborn gesehen. Wir sind dann jeden Tag nachschauen, ob sie noch da sind.
633
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dini Mère
05.07.2023 07:25registriert Juli 2016
"Liegt die Würfelnatter mit heraushängender Zunge auf dem Rücken, heisst dies nicht zwingend, dass das Tier tot ist."

Das trifft auch auf mich zu.
380
Melden
Zum Kommentar
88
Einsatzkräfte bergen abgestürztes Flugzeug aus dem Zugersee
Das Wasserflugzeug, das am Freitag bei einer Flugschau in den Zugersee abstürzte, ist am Abend geborgen worden. Es konnte bei Cham ZG aus zehn Metern Tiefe angehoben und ans Ufer befördert werden.
Zur Story