Schweiz
Natur

Felssturz bei der Alp Sigel im Appenzell

Felssturz bei der Appenzeller Alp Sigel

30.10.2025, 15:3530.10.2025, 15:35

Unterhalb der Appenzeller Alp Sigel sind am Donnerstagmorgen Felsmassen ins Tal gestürzt. Das Ausmass des Felssturzes ist noch ungewiss. Gemäss den Innerrhoder Behörden liegen derzeit keine Meldungen über verletzte Personen oder beschädigte Gebäude vor.

Der Felssturz ereignete sich zwischen 7.00 und 07.10 Uhr, schrieb der Kanton Appenzell Innerrhoden. Am Freitag soll ein Erkundungsflug mit einem Helikopter Aufschluss über das Ausmass des Felssturzes und mögliche Folgerisiken geben. Dabei werden Luftaufnahmen erstellt und durch einen Geologen ausgewertet, hiess es in der Mitteilung weiter. Die Situation werde zudem weiter beobachtet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die folgenschwersten Bergstürze in der Schweiz
1 / 20
Die folgenschwersten Bergstürze in der Schweiz

28. Mai 2025: Ein gewaltiger Gletscher- und Bergsturz vom Birchgletscher unterhalb des Kleinen Nesthorns verschüttet rund 90 Prozent des Walliser Dorfes Blatten im Lötschental. Über sechs Millionen Kubikmeter Geröll und drei Millionen Kubikmeter Eis donnern bis ins Tal, stauen die Lonza zu einem See auf und begraben Häuser, Kirche und Infrastruktur unter sich.

... Mehr lesen
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Felssturz Schöllenenschlucht
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
SBB testet Feueralarm im Bahnhof Bern
In der Nacht vom 2. auf den 3. November testen die SBB im Bahnhof Bern ihre Brandschutzeinrichtungen. Dazu gehört auch eine Probe der Feueralarmsirenen, wie die SBB am Mittwoch mitteilte.
Zur Story