Schweiz
Natur

Waldbrandgefahr in den Voralpen steigt neuer Prognose zufolge stark

Helikopter bekaempfen mit Wasser einen Waldbrand im Ortsteil Hausen, am Sonntag, 13. Maerz 2022, in Meiringen. Starker Foehn erschwert die Loescharbeiten. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Ein Helikopter bekämpft einen Waldbrand bei Meiringen.Bild: keystone

Waldbrandgefahr in den Voralpen steigt neuer Prognose zufolge stark

23.04.2024, 09:3223.04.2024, 09:49
Mehr «Schweiz»

Die Waldbrandgefahr in den Voralpen wird neuen Prognosen zufolge wegen des Klimawandels ab 2040 schnell steigen. Der Trend sei deutlich, hiess es in einer Mitteilung des Eidgenössischen Schnee- und Lawinenforschungsinstituts SLF vom Dienstag.

Wetterbedingungen, die Waldbrände auslösen können, die heute alle 100 Jahre vorkommen, werden bis 2050 alle 30 Jahre und bis zum Ende des Jahrhunderts alle zehn Jahre auftreten, wie SLF-Forschende in einer Studie im Fachblatt «Natural Hazards and Earth System Sciences» schrieben.

Die Anzahl Tage, an denen die Waldbrandgefahr mindestens hoch sei, werde sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppeln. «Selbst in Regionen mit gemässigtem Klima ist es daher künftig erforderlich, sich auf Waldbrände vorzubereiten», sagte Erstautorin Julia Miller laut der Mitteilung des SLF. Sie schlägt Massnahmen wie Wasserreservoirs für Löschhelikopter und Warntafeln, um die Menschen vor Ort für die Gefahr zu sensibilisieren vor.

Schon früher im Jahr

Ausserdem werden den Prognosen zufolge für Waldbrände günstige Wetterbedingungen jeweils bereits früher im Jahr auftreten. Heute beginne die Waldbrand-Saison oft im Juni, später bereits im Mai.

Grund für den Anstieg sind der Studie zufolge Faktoren, welche die Waldbrandgefahr steigern - wie heisses, trockenes und windiges Wetter. Sommerliche Hitzewellen und Dürreereignisse verringern zudem die Bodenfeuchtigkeit, und die Vegetation fängt leichter Feuer.

Feuerwetter-Index

Für die Berechnung der Waldbrandgefahr nutzten die Forschenden den sogenannten Fire Weather Index (FWI). Dieser bewertet die Waldbrandgefahr anhand von Daten über das Wetter und über die Entzündlichkeit von Brennmaterial wie Totholz und trockenen Blättern.

Da der FWI den Vegetationszustand nicht berücksichtigt, möchte Miller in ihrer nächsten Studie herausfinden, welche Rolle Bodenfeuchte und Trockenheit der Vegetation bei der Waldbrandgefahr spielen, wie das SLF schrieb. «Unser Ziel ist es zu zeigen, dass Waldbrände in Europa unterschiedliche Treiber haben können. Dazu möchten wir die regionalen und saisonalen Unterschiede herausarbeiten, um die klimatischen Faktoren besser zu verstehen, die zu grossen und unkontrollierbaren Waldbränden führen», sagte Miller. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Dubai regnet es (auf die Parade der Schönen und Reichen)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Baume-Schneiders schwierige Mission: «Die Milliarden kommen nicht einfach so vom Himmel»
Beinahe friedlich war die Abstimmungs-«Arena» zur Prämien-Entlastungs-Initiative. Wären da nicht ein Hausarzt und ein aufgebrachter Gewerkschafter gewesen.

Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen. Die Krankenkassen-Prämien auch. Ein Ende ist nicht in Sicht: Voraussichtlich setzt sich die Erhöhung der Prämien auch 2025 fort. Zahlte eine Person 1996 im Mittel 128 Franken pro Monat für die obligatorische Krankenversicherung, waren es im vergangenen Jahr 330 Franken. Die Löhne haben diese Entwicklung nicht mitgemacht, die Reallöhne – und damit die Kaufkraft der Arbeitnehmenden – gingen zuletzt sogar leicht zurück.

Zur Story