Schweiz
Natur

Nach Erdrutsch: Bewohner von Schwanden widersetzen sich der Evakuierung

Nach Erdrutsch: Bewohner von Schwanden GL widersetzen sich der Evakuierung

23.12.2023, 20:3523.12.2023, 20:35
Geroell- und Schlammassen erreichen ein Wohnquartier in Schwanden, das erst seit wenigen Wochen wieder bewohnbar ist, aufgenommen am Freitag, 22. Dezember 2023. Intensive Niederschlaege haben im Erdru ...
Erneut ist Schwanden von einem Naturunglück betroffen.Bild: keystone

Fünf Personen haben sich am Samstag geweigert, das Erdrutschgebiet in Schwanden, Kanton Glarus, zu verlassen. Sie widersetzten sich der von den Behörden ausgesprochenen Evakuierung. Es wurde nicht ausgeschlossen, dass sich die Lage im Erdrutschgebiet verschlimmert.

Die Gesamtlage im Erdrutschgebiet Wagenrunse blieb laut einer Mitteilung der Gemeinde Glarus-Süd vom Samstagabend trotz nachlassendem Regen während des Tages unverändert. Das Schadensausmass im Dorf habe sich vergrössert.

Am Freitag hiess es, 30 Personen würden für voraussichtlich zwei Nächte evakuiert. Am Samstagnachmittag bot die Gemeinde eine letzte Möglichkeit zur Evakuierung an. Zehn Personen stimmten zu, fünf blieben in ihren Wohnungen, wie es hiess. Die Folge sei, dass die Verbleibenden das Haus bis auf Weiteres nicht verlassen dürften. Widerhandlungen würden mit Strafanzeige und hohen Bussen geahndet.

Nach wie vor drohen 60'000 Kubikmeter Material in die Tiefe zu rutschen - doppelt so viel wie Ende August heruntergekommen war und etliche Häuser zerstört und beschädigt hatte.

Das jetzt betroffene Quartier liegt nur wenige Meter von der sogenannten roten Zone, in der die Murgänge vom August die grössten Schäden angerichtet hatten. Erst vergangene Woche wurde klar, dass die 40 Betroffenen dieser Zone nie mehr in ihre Häuser zurückkehren können. Die Gebäude sollen gar abgerissen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
James McNew
23.12.2023 22:02registriert Februar 2014
Kann man denen sowas wie einen Haftungsausschluss vorlegen? Wahrscheinlich nicht.

Und wenn etwas passiert, ziehen sie gegen den Kanton vor Gericht, weil er sie nicht genug gewarnt oder mit der Polizei abgeführt hat… 🤦‍♂️
508
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf im Fuzzipelz
23.12.2023 23:11registriert August 2018
Man kann doch die Leute welche nicht evakuiert werden wollen eine Verzichtserklärung unterschreiben lassen, so das die verweigerer quasi für ihr Leib und Leben ab dem Moment der unterschrift selbst für sich verantwortlich sind egal was passiert.
425
Melden
Zum Kommentar
22
Autofahrer in Zürich geblitzt – darum kannst du beim Falschabbiegen gebüsst werden
Ein Autofahrer ist in Zürich an der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse geblitzt worden, als er falsch abbog. Er wurde mit 100 Franken gebüsst. Werden Falschabbieger jetzt zur Kasse gebeten? Die Stadtpolizei erklärt, warum es eine Busse gab.
Bei der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse im Zürcher Kreis 10 steht ein fest installierter Blitzer. Das weiss nun auch ein watson-User, der kürzlich von ihm erfasst wurde. Er war an der Kreuzung falsch abgebogen und vermutet deshalb, dass die Anlage neu auch Falschabbieger blitzt. Die Busse: 100 Franken. Rotlicht- und Geschwindigkeitsblitzer sind weit verbreitet, auch Lärmblitzer sind mittlerweile im Test. Doch Falschabbieger?
Zur Story