15.12.2023, 09:0515.12.2023, 09:29
In dem von Erdrutschen zerstörten Quartier im Glarner Dorf Schwanden sollen nie wieder Menschen wohnen. Dies haben die Glarner Behörden entschieden. Sie wollen die Gebäude in der «roten Zone» abreissen lassen. Bald verschicken sie die Verfügungen.

Am 29. August hat sich in Schwanden ein Erdrutsch mit 30'000 Kubikmeter Geröll ereignet.Bild: KEYSTONE
In diesem Gebiet herrscht unmittelbare Gefahr für Leib und Leben, sagte der Gemeindepräsident von Glarus Süd, Hansruedi Forrer (SP), am Freitag vor den Medien in Schwanden. Der Gemeinderat sei deshalb zum Handeln verpflichtet. Dies umfasse dauerhafte Nutzungs- und Betretungsverbote der roten Zone samt Abbruchverfügungen.
Noch im Dezember werden die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer zu Gesprächen eingeladen, wie es weiter hiess. Ende Januar sollen dann die Verfügungen verschickt werden. Danach beginnt eine 30-tägige Rechtsmittelfrist. Einsprachen gehen direkt vor die Glarner Regierung. (sda)
21 Menschen, die trotz gutem Vorsatz gescheitert sind
1 / 23
21 Menschen, die trotz gutem Vorsatz gescheitert sind
Wenn du die perfekte Ausrede finden musst. Bild: reddit
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mehr Menschen suchen psychologische Hilfe – doch Krankenkassen wollen sparen. Psychologen wehren sich nun mit politischen Forderungen und einer Demonstration gegen das System, das sie ausbrennt.
Schon in ihrer ersten Ausbildungsstelle warnte man S.M., dass die Arbeit belastend werde. Als Assistenzpsychologin machte sie aufsuchende Familientherapie – sie besuchte Kinder in schwierigen Lebenssituationen zu Hause. Ein Job, der Kraft kostet. Doch nicht die Schicksale der Familien brachten sie an ihre Grenzen, sondern die Bedingungen in der Klinik: 90-Prozent-Pensum, kaum Einarbeitung, 2700 Franken Lohn bei 1000 Franken Ausbildungskosten – pro Monat. Noch in der Probezeit kündigte sie.