Schweiz
Ostschweiz

Nach Fahrerflucht: Hanf-Indooranlage in Flawil SG entdeckt

Nach Fahrerflucht: Hanf-Indooranlage in Flawil SG entdeckt

30.11.2015, 11:3130.11.2015, 11:59
Bild
Bild: Kapo SG

Die St.Galler Kantonspolizei hat in der zu Flawil SG gehörenden Ortschaft Burgau eine Hanf-Indooranlage entdeckt. Eigentlich hatte sie einen Mann gesucht, der nach einem Selbstunfall sein Auto stehen gelassen hatte. Der 29-jährige Schweizer wurde festgenommen.

Am Sonntagmorgen war ein Auto in der Ausfahrt der A1 bei Gossau über den Fahrbahnrand geraten und in einem Gebüsch zum Stillstand gekommen. Der Lenker habe sein Fahrzeug stehen gelassen, teilte die Polizei am Montag mit.

Gescheiterte Flucht: Endstation hier.
Gescheiterte Flucht: Endstation hier.
Bild: Kapo SG

Am Sonntagabend suchte die Polizei den Fahrzeughalter, einen 29-jährigen Schweizer, an dessen Wohnort auf. Er verweigerte den Beamten den Zutritt in seine Wohnung. Daraufhin beantragte die Polizei bei der Staatsanwaltschaft eine Genehmigung für eine Hausdurchsuchung.

Bei der Durchführung entdeckten die Polizisten eine Hanf-Indooranlage, dazu mehrere hundert Gramm getrocknete Hanfblüten und Hanfblätter. Der Mann musste eine Blut- und Urinprobe abgeben und wurde wegen des Verdachts auf Drogenkonsum festgenommen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story