Die Grünliberale Partei Kanton St. Gallen verzichtet bei der Ersatzwahl für den frei werdenden Sitz von Ständerat Paul Rechsteiner (SP) auf eine eigene Kandidatur.
08.11.2022, 01:5308.11.2022, 01:53
Die GLP will nach eigenen Angaben «ihre personellen und finanziellen Ressourcen bündeln und gezielt für die Nationalratswahl im Herbst 2023 einsetzen».

Seine Nachfolgerin – nur Frauen haben sich bisher beworben – ist gesucht: Der langjährige St. Galler Ständerat Paul Rechsteiner.Bild: keystone
Das teilte die Partei am Montagabend mit. Die Grünliberalen wollen zu einem späteren Zeitpunkt, welche Kandidatur sie allenfalls unterstützen werden. Entscheidend für eine Wahlempfehlung werde sein, wer von den offiziellen Kandidatinnen am ehesten die Gewähr biete, die fortschrittlichen, liberalen und ökologischen Kräfte im Ständerat zu stärken.
Mit Susanne Vincenz (FDP), Esther Friedli (SVP), Barbara Gysi (SP) und Franziska Ryser (Grüne) bewirbt sich ein Quartett aus St. Galler Nationalrätinnen um die Nachfolge von SP-Ständerat Paul Rechsteiner. Dieser tritt im Dezember nach 36 Jahren in der eidgenössischen Politik zurück. (sda)
Maurer-Nachfolge: Diese 5 Kandidaten wollen in den Bundesrat
1 / 8
Maurer-Nachfolge: Diese 5 Kandidaten wollen in den Bundesrat
Das Kandidatenkarussell für die Nachfolge von SVP-Bundesrat Ueli Maurer dreht sich seit dessen Rücktrittsankündigung Ende September. Die wichtigsten Namen im Überblick:
quelle: keystone / peter klaunzer
Best Of Sommaruga
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Laut einem neuen Bericht des Bundesrats zur Bedrohungslage hat sich die Situation der Schweiz weiter verschlechtert. Im Bericht wird konkret beschrieben, wie Russland in der Schweiz Einfluss nahm, um das Vertrauen in staatliche Behörden zu untergraben.
Zurückzuführen ist die Verschlechterung vor allem auf jenes Land, das im elf Seiten langen Bericht nicht weniger als 32 Mal erwähnt wird: Russland. China und die USA kommen als «Zweitplatzierte» auf je 19 Nennungen.