Schweiz
Ostschweiz

Totes Kind im Keller – St.Galler Kantonsgericht spricht Eltern frei

Totes Kind im Keller – St.Galler Kantonsgericht spricht Eltern frei

26.02.2021, 10:0026.02.2021, 14:12
Das St. Galler Kantonsgericht liess ein neues Gutachten erstellen. Laut diesem ist der 49-Jährige schuldunfähig.
Kantonsgericht St.Gallen.Bild: KEYSTONE

Für das Kantonsgericht St.Gallen ist nicht erwiesen, dass eine 37-jährige Deutsche und ihr 57-jähriger Partner für den Tod ihrer gemeinsamen Tochter verantwortlich sind. Es sprach sie am Freitag vom Hauptvorwurf der Tötung frei.

Es verurteilte sie jedoch wegen Verletzung der Fürsorgepflicht und weiterer Delikte zu Freiheitsstrafen 30 und 21 Monaten. Bei der Frau werden teilbedingt 12 der 30 Monate vollzogen, die Freiheitsstrafe gegen den Mann wurde bedingt ausgesprochen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Im August 2015 hatte die Polizei im Keller eines Hauses in Staad SG ein totes Mädchen entdeckt. In der Verhandlung vom vergangenen Freitag vor Kantonsgericht St.Gallen ging es um die Frage, ob die Eltern für den Tod des Kindes verantwortlich gemacht werden konnten.

Urteil der Vorinstanz aufgehoben

Das Kreisgericht Rorschach hatte sie Ende 2018 wegen fahrlässiger Tötung zu Freiheitsstrafen von sechs und fünf Jahren verurteilt. Dagegen legten die Eltern Berufung ein und forderten mehrheitlich Freisprüche. Das Kantonsgericht hob das Urteil der ersten Instanz mit seinem Berufungsentscheid auf.

Die Annahme, die Eltern hätten ihr Kind an einem heissen Tag im Sommer 2015 im Kinderzimmer im Dachgeschoss allein gelassen, so dass es starb, sei nicht haltbar. Der Todeszeitpunkt und die Todesursache seien nicht klar. «Andere Ursachen bleiben möglich», stellte das Kantonsgericht in einer Kurzbegründung des Urteils fest.

Nachweislich hätten die Eltern aber die Fürsorgepflicht gegenüber ihrem Kind erheblich verletzt. So hätten sie während der Stillzeit Drogen konsumiert, und sie seien mit ihrem Kind trotz Entwicklungsauffälligkeiten nicht zum Kinderarzt gegangen. Die Vernachlässigungen hätten aber nicht in dem Ausmass stattgefunden, wie es die Staatsanwaltschaft behauptet und die Vorinstanz angenommen habe.

Leichnam im Keller versteckt

Erwiesen sei, dass die Mutter den Leichnam ihrer Tochter in einen Koffer gelegt und im Keller versteckt habe, heisst es weiter. Damit habe sie den Leichnam verunehrt und sich der Störung des Totenfriedens schuldig gemacht. Beide Eltern wurden auch wegen Drogendelikten schuldig gesprochen.

In der Berufungsverhandlung vor einer Woche hatte die Staatsanwaltschaft Schuldsprüche gegen die Eltern wegen vorsätzlicher Tötung und eine deutliche Erhöhung der Strafen gefordert. Er warf ihnen vor, ihr Kind psychisch, medizinisch, sozial, emotional und körperlich massiv vernachlässigt zu haben.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Einstürzende_Altbauten *
26.02.2021 10:29registriert Dezember 2014
Recht ist nicht Gerechtigkeit.
1435
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macrönli
26.02.2021 11:24registriert April 2018
Recht idt nicht immer gerecht, und zum Glück bei uns nicht an Gefühlen festgemacht. Trotzdem tuts mir im Herzen weh sowas.
798
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sprudli
26.02.2021 12:33registriert April 2016
Ich bin vor 4 Monaten zum ersten Mal Vater geworden. Davor habe ich solche Schlagzeilen gelesen und es als tragisch empfunden.
Nun, als Vater kann machen mich diese Berichte fassungslos und sind nur schwer zu ertragen.

Wenigstens habe ich die Gewissheit, dass es dem Kind nun besser geht.
6511
Melden
Zum Kommentar
14
Blochers letzte Schlacht: «Wir werden über den Tisch gezogen»
1992 verhinderte Christoph Blocher den EWR-Beitritt. Jetzt geht wieder um eine stärkere Anbindung an die EU. Der 85-jährige SVP-Parteivater erklärt, wie er sich engagieren will und wie es um seine Kräfte steht.
Der grösste Saal des Kantons Nidwalden ist gefragt: In der Mehrzweckhalle in Stans drängen sich an diesem Oktoberabend 650 Gäste. Sie lauschen den Worten von Christoph Blocher – dem Zürcher SVP-Mann, der das Volk aufruft, die Geschicke in die eigenen Hände zu nehmen und nicht an Europa abzutreten. Der vom Widerstand gegen die Classe politique spricht, vom Kampf David gegen Goliath. «Wie in einer Kirche haben Sie dem Missionar zugehört», lobt er zum Schluss das Publikum.
Zur Story