Schweiz
Palästina

SP-Reformplattform kritisiert Mutterpartei und Juso wegen Gaza-Demo

SP-Reformplattform kritisiert Mutterpartei und Juso wegen Gaza-Demo

20.10.2025, 17:0420.10.2025, 17:04
People hold banners and wave Palestinian flags during an unauthorized rally in solidarity with the Palestinian people in Bern, Switzerland, 11 October 2025. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die SP hat sich laut ihrer Reformplattform zu wenig von den chaotischen Auseinandersetzungen in Bern distanziert.Bild: KEYSTONE

Die sozialliberale Reformplattform der SP übt wegen der gewalttätigen Gaza-Demonstration in Bern heftige Kritik an der Mutterpartei und den Juso. Der SP wirft sie fehlende Distanzierung vor, den Juso willentliche Unterstützung wegen des Aufrufs zu Teilnahme an der Kundgebung. Die Ausschreitungen verurteilt die Plattform «aufs Schärfste».

Neben den 18 verletzten Polizisten und den Sachbeschädigungen seien am 11. Oktober antisemitische Parolen verbreitet worden, teilte die Reformplattform am Montag mit.

«Hinlänglich bekannt» sei, dass Islamisten im Schutz linksextremer Demonstrationen ihre «islamistische und antisemitische Ideologie verbreiten». Diese Machtdemonstrationen wollten Jüdinnen und Juden aus der Öffentlichkeit verdrängen.

«Die Juso macht sich mindestens zu willentlichen Unterstützern dieser perfiden Vorgehensweise, wenn sie zur Teilnahme an solchen Kundgebungen aufruft, Mitglieder daran teilnehmen und im Nachgang nicht einmal die Konsequenzen ihrer Handlungen einsehen will», hält die Plattform der Jungpartei vor.

Die SP Schweiz hat die Kundgebung nie unterstützt. Sie könne sich aber nicht aus der Verantwortung ziehen, schreibt die Plattform. Einerseits hätten die Juso einen festen Sitz im Vizepräsidium, andererseits seien viele Parteiexponenten ehemalige Juso-Mitglieder. Ihre fehlende Distanzierung sei «enttäuschend».

Ohne die feste Vertretung der Juso in der Parteileitung würden die Aktionen der Juso nicht automatisch auf einen Teil der SP zurückfallen. Im weiteren bezeichnet die Reformplattform das Schweigen der SP als beunruhigend, weil die Partei dem Minderheitenschutz einen hohen Stellenwert beimisst.

Kritik an Resolution

Dem Gaza-Resolutionsentwurf des Präsidiums für den Parteitag vom kommenden Samstag fährt die Reformplattform ebenfalls an den Karren. Die darin enthaltenen Forderungen und die Kritik an Israel seien zwar nachvollziehbar. Allerdings werde die Hauptursache des Krieges – der Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf israelische Zivilisten – mit keinem Wort erwähnt.

Die Hamas mit dem Iran im Hintergrund habe die vollständige Zerstörung Israels zum Ziel. Somit müsse sie für einen Frieden und die allfällige Errichtung eines Staates Palästina vollständig entwaffnet werden. Die Reformplattform fordert, dass zumindest die Entwaffnung und Entmachtung der Hamas in die Resolution aufgenommen werden.

Zur Reformplattform der SP – dem «rechten Flügel» – gehören unter anderen die Berner Regierungsrätin Evi Allemann, der Bieler alt Stadtpräsident Erich Fehr und die ehemalige Nationalrätin und Syna-Präsidentin Yvonne Feri (AG). Präsidiert wird der Verein vom Zürcher Ständerat Daniel Jositsch.

Im Gegensatz zur Mutterpartei lehnt der Flügel etwa die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab und tritt für die Streichung der Armeeabschaffung im SP-Programm ein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gewusst wie – richtig Handeln bei Asbestverdacht
1 / 5
Gewusst wie – richtig Handeln bei Asbestverdacht

Das Baujahr ist entscheidend, ob mit Asbest zu rechnen ist. In vor 1990 erbauten Häusern ist mit Asbest zu rechnen.

quelle: forum asbest schweiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Countrysänger regt sich über ICE-Einheit auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bdtr
20.10.2025 17:31registriert Dezember 2024
Das sind wohl die vernünftigen Mitglieder mit Rückgrat innerhalb der SP. Viele scheint es dort nicht zu geben...
15535
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philipp L
20.10.2025 17:40registriert Juli 2018
Leider ist dieser flügel machtlos ansonsten wäre ich längst parteimitglied
12021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brave
20.10.2025 18:14registriert September 2020
Die Reformplatform sollte eine eigene Partei gründen und sich damit noch klarer von der SP und den Juso abgrenzen. Wäre auf den Wähleranteil gespannt. Nicht nur in dieser Frage hebt sie sich deutlich von der teilweise linksextremen Positionen ab, welche die SP einnimmt.
Da hat die SP in ihrem Parteiprogramm die Abschaffung der Armee und gleichzeitig duldet sie solche Gewaltexzesse! Genossen, genau hinschauen und dann entsprechend wählen, gerade auch auf das Verhalten der Parteigrössen schauen.
8520
Melden
Zum Kommentar
83
Mysteriöse Häufung von Restaurant-Schliessungen in der Schweiz – das steckt dahinter
Die Gastronomie verzeichnet mehr Konkurse, weniger Umsatz und immer noch einen grossen Fachkräftemangel. Es kommt deshalb zu vielen Schliessungen in der Schweiz.
Es macht den Anschein, als würde die gesamte Schweizer Gastronomie gerade in eine Krise abgleiten. Diesen Eindruck erwecken einige aufsehenerregende Schliessungen in der letzten Zeit – und einige triste Statistiken. TV-Koch Torsten Götz schreibt in der Fachpresse Gourmetmedia, es sei «schon fast ein Tsunami».
Zur Story