Schweiz
Bern

Pro-palästinensische Kreise erheben Vorwürfe gegen Berner Polizei

Pro-palästinensische Kreise erheben Vorwürfe gegen Berner Polizei

15.10.2025, 16:3515.10.2025, 17:28

Im Nachgang zu den gewalttätigen Ausschreitungen an einer Gaza-Demonstration in Bern vom Wochenende hat die Bewegung Solidarität mit Palästina Vorwürfe wegen «Polizeigewalt» erhoben.

Die Behörden hätten damit die Versammlungs- und Meinungsfreiheit verletzt, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Die Organisatoren forderten eine unabhängige Untersuchung der Polizeieinsätze.

Gegen 40 Kollektive und Aktivistengruppierungen, viele davon aus der Westschweiz, unterzeichneten die Medienmitteilung der Bewegung. Zu den aufgeführten Organisationen gehörten etwa Sektionen von Students for Palestine, der Partei der Arbeit oder die Vereinigung BDS für Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen gegen Israel. BDS sieht sich immer wieder mit Antisemitismus-Vorwürfen konfrontiert.

People hold banners and wave Palestinian flags during an unauthorized rally in solidarity with the Palestinian people in Bern, Switzerland, 11 October 2025. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Teilnehmende der unbewilligten Demonstration prangerten «Polizeigewalt» an.Bild: KEYSTONE

Die Polizei sei «mit ungezügelter Brutalität vorgegangen» und habe die Spitze der Kundgebung eingekesselt. Der Kessel habe stundenlang gedauert. Den Demonstranten sei kein Zugang zu Toiletten, Verpflegung oder warmen Decken gewährt worden, obschon die Temperatur am Abend bei etwa sieben Grad Celsius gelegen habe.

Stattdessen schienen sich Polizeiangehörige über die Situation lustig zu machen und rieten den Eingekesselten, sich zusammenzudrängen, um warm zu bleiben, wie es in der Mitteilung weiter heisst.

Erst spät in der Nacht sei etwas Wasser verteilt worden, viel zu wenig für die vielen Leute im Kessel. Mehrmals sei Pfefferspray aus nächster Nähe in den Kessel gesprüht worden. Überall, wo die Menge der Demonstrierenden versuchte, sich zu bewegen, habe die Polizei mit Schlagstöcken reagiert.

«Polizeigewalt mit System»

Die Bewegung spricht in ihrer Mitteilung von 326 Verletzten. Die Behörden hätten das Demonstrationsrecht verletzt und eine «Massenverhaftung» bewusst geplant. Von der Polizei hiess es am Wochenende, sie habe Kenntnis von zwei verletzten Demonstrierenden.

Solche Formen polizeilicher Gewalt hätten in der Schweiz System, kritisiert die Bewegung. Zahlreiche Fälle rassistisch motivierter Gewalt und Skandale um chauvinistische Polizeichatgruppen in Lausanne seien Teil eines nationalen Kontextes. Es sei offensichtlich, dass Polizeigewalt in der Schweiz zur Normalität geworden sei und zunehmend systematisch eingesetzt werde.

Die Schweizer Behörden zeigten nach Ansicht der Bewegung eine «wachsende Intoleranz gegenüber allen Formen von Solidaritätskundgebungen mit dem palästinensischen Volk».

Die Bewegung werde weiterhin an Kraft und Eskalationswille gewinnen, bis die Schweiz und Schweizer Unternehmen «ihre Teilhabe am Genozid» beendeten, schreibt Solidarität mit Palästina.

Medien angeprangert

Propalästinensische Gruppierungen üben auch scharfe Kritik an Medien. Diese hätten die Ereignisse einseitig dargestellt.

Den Medien warfen die Organisatoren vor, einseitig berichtet und Aussagen der Polizei unkritisch übernommen zu haben. So seien Verletztenzahlen verharmlost und die politische Botschaft der Demonstration zugunsten von Berichten über Sachschäden und Antisemitismusvorwürfe verdrängt worden.

Bei der Palästina-Demo vom vergangenen Samstag war es zu schweren Ausschreitungen gekommen. Randalierer richteten hohen Sachschaden an. Die Polizei setzte Tränengas, Gummischrot und Wasserwerfer ein. Sie hatte am Sonntag gemeldet, 18 Einsatzkräfte seien verletzt worden.

Gemeinderat verteidigt Taktik

Die Berner Stadtregierung hält es auch im Nachhinein für richtig, dass die unbewilligte Kundgebung zunächst toleriert wurde. Das teilte der Gemeinderat am Mittwoch nach einer Sitzung im Beisein der Kantonspolizei mit.

Er sei über den Polizeieinsatz laufend informiert gewesen und habe diesen mitgetragen. Mit der anfänglichen Duldung der Demo sei dem wichtigen Anliegen der freien Meinungsäusserung Rechnung getragen worden. Umso enttäuschender sei, dass eine Minderheit von Gewaltbereiten die gezielte Eskalation gesucht habe.

Der Gemeinderat hoffe, dass Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen würden. Die sorgfältige Aufarbeitung aller Ereignisse werde allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Die Gewaltexzesse kommen am Donnerstag auch im Berner Stadtparlament zur Sprache. Die Parteien FDP, Mitte, SP, GFL, EVP und SVP haben gemeinsam einen Antrag für eine aktuelle Debatte eingereicht.

Viele Randalierer aus der Romandie

Die meisten der am Samstag von der Polizei kontrollierten Personen waren aus anderen Kantonen angereist. Ein beträchtlicher Teil davon kam aus der Westschweiz. Rund die Hälfte der 536 festgesetzten und kontrollierten Personen waren Frauen. Die Kantonspolizei bestätigte entsprechende Informationen der Tamedia-Zeitungen.

(rbu) mit Material der sda

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
277 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rick_it
15.10.2025 16:53registriert April 2015
500Pers. kommen an eine unbewilligte mit DEMO mit:
- mehreren Schichten Kleider
- Pyrotechnik
- Schutzbrillen
- Schutzmasken
- Handschuhen
- Helmen
- Sturmhauben
- Feuermaterial
- Spraydosen
- Hammer
Aber die Polizei ist Schuld, dass die Demo eskaliert ist. Nicht etwa die 500 top auf krawall vorbereiteten DEMO-Personen sondern die böse Polizei! Der Polizist hat sich Zuhasue bei der Familie und Kindern verabschiedet mit den Worten, den haue ich jetzt auf die Schnauze wenn ihr nichts hört bin ich im Spital.
Evtl. war nicht alles korrekt, aber Schuld ist sicher nicht die Polizei.
56927
Melden
Zum Kommentar
avatar
Definitiv schuldig, Trump, Putin oder SVP
15.10.2025 16:55registriert August 2025
Nachdem die Hamas erneut mit Massenexekutionen gezeigt hat, was sie von Menschenrechten hält und wie übel es um die Demokratie bestellt ist, sollte man sich vielleicht als Organisator einer unbewilligten Demonstration in Bern, die einzig Vandalen ein Betätigungsfeld bot, mal in Ruhe fragen, mit wem man eigentlich gemeinsame Sache macht und ob hier und dort die gleichen Begriffe auch nur ansatzweise ähnliche Inhalte haben.
36834
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
15.10.2025 17:02registriert November 2016
Auf den Krawall waren sie bestens vorbereitet, aber ein Brötchen oder eine Flasche Wasser haben sie dann nicht dabei. Die Demo war nicht bewilligt, sie konnten also von der Möglichkeit, dass sie festgehalten, ausgehen.
33815
Melden
Zum Kommentar
277
Bauarbeiter stimmen für Streikmassnahmen
Das Baugewerbe steuert laut Gewerkschaften auf einen harten Arbeitskampf zu. Trotz mehreren Verhandlungsrunden zum neuen Landesmantelvertrag sei keine Einigung in Sicht. Bei einer Befragung hätten sich fast 90 Prozent der Bauarbeiter für einen Streik ausgesprochen.
Zur Story