Schweiz
People-News

Dominic Deville hört auf beim SRF – damit mehr Zeit für Eigenes bleibt

2023 kommt die letzte Staffel «Deville»

Dominic Deville will sich künftig auf seine eigenen Projekte konzentrieren – nächstes Jahr kommt die letzte Staffel seiner Sendung «Deville».
21.11.2022, 16:4921.11.2022, 16:49

Im 2023 soll die letzte Staffel der Comedy-Sendung «Deville» kommen, wie das Medienportal «Persönlich» schreibt. Dominic Deville will sich künftig auf seine eigenen Projekte konzentrieren.

Sieben Jahre lang amüsierte Deville in seiner gleichnamigen Late-Night-Comedy-Sendung die Zuschauer vor den Bildschirmen. Satirisch kommentierte er das politische Weltgeschehen – erst vor einigen Wochen wurde er dafür mit dem Kleinkunstpreis «Salzburger Stier» ausgezeichnet. Jetzt will er sich neuen Herausforderungen stellen.

Das SRF zitiert den Komiker in einer Medienmitteilung wie folgt:

«Nach sieben Jahren, über 150 Sendungen, einer Pandemie, vier Jahren Trump und gefühlt 38 Bundesratsmitgliedern ist es für mich an der Zeit, das scharfe Schwert der Satire sinken zu lassen. Zumindest bei SRF.»
Dominic Deville

Es gebe aber auch Abseits der Fernsehkameras viel zu tun, für das ihm bisher die Zeit gefehlt habe. Er verspricht jedoch, irgendwo, irgendwann wieder aufzutauchen.

Das SRF hingegen ist bestürzt über den Abgang Devilles. Wie es in der Medienmitteilung weiter heisst, sei das Comedy-Programm ab Herbst 2023 noch offen. Tom Schmidlin, Leiter Comedy und Satire bei SRF, sagt dazu:

«Dominic Deville beherrscht es meisterhaft, auf der Klaviatur der Satire zu spielen, mal tief und durchdringend, dann wieder laut und grell – und immer pointiert.»
Tom Schmidlin

Er danke ihm und dem ganzen Team für die Zusammenarbeit und freue sich auf den nächsten «Streich».

(anb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SRF Arena: Andrea Gmür-Schönenberger geht auf Jon Pult los:
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kunibert der Fiese
21.11.2022 18:43registriert März 2016
Schade 😔
357
Melden
Zum Kommentar
avatar
RaWi - Wir sind mehr
21.11.2022 21:23registriert Februar 2014
7 Jahre schon. Echt jetzt. Habe das Gefühl ich hätte mich erst gerade an die Nachfolge von Giacobbo/Müller gewöhnt und nun sind bereits 7 Jahre... Werde offenbar alt.
231
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hirngespinst
21.11.2022 18:36registriert August 2019
An der Stelle vom SRF wäre ich definitiv SEHR bestürzt.
255
Melden
Zum Kommentar
18
Berns subver­si­ve Strassenschilder
In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Frankreichs von 1798 zu verdanken.
Die 20‘000 Berner Soldaten hatten gegen die von Norden einfallende, 35‘000 Mann starke französische Armee am Ende keine Chance. Solothurn war gefallen, die Berner Regierung hatte kapituliert, die 4100 Mann starke eidgenössische Hilfstruppe blieb passiv, und im 16 Kilometer entfernten Fraubrunnen stemmten sich an diesem 5. März 1798 wenige Tausend Berner unter dem Kommando des Generalmajors Karl Ludwig von Erlach vergeblich gegen die Übermacht.
Zur Story