Schweiz
Post

So soll gemäss Avenir Suisse die Post in Zukunft aussehen

Eine Frau wirft ein Couvert mit Abstimmungsunterlagen fuer die Briefliche Stimmabgabge in einen Briefkasten der Post, am Dienstag, 17. September 2024 in Zuerich. .Die Schweizer Stimmbevoelkerung stimm ...
Bis 2030 soll nur noch zweimal wöchentlich Briefpost zugestellt werden. Bild: keystone

So soll gemäss Avenir Suisse die Post in Zukunft aussehen

Die Denkfabrik Avenir Suisse fordert eine Modernisierung der Schweizer Post und wie diese zugestellt wird. Eine Übersicht.
28.07.2025, 10:2128.07.2025, 19:49
Mehr «Schweiz»

Durch die Digitalisierung und das Nutzerverhalten, das sich verändert hat, steht die Post vor einer neuen Herausforderung. Somit ist auch ihr das traditionelle Geschäftsmodell bedroht. Die «Avenir Suisse» fordert deshalb eine grundlegende Modernisierung der Post. Dies schreiben die CH Media-Zeitungen.

Avenir Suisse
Avenir Suisse erarbeitet Reformideen für die Schweiz und Schweizer Unternehmen. Sie identifizieren sich als Denkfabrik und erarbeiten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Die Kundenbedürfnisse würden sich verändern, heisst es dabei. Dies sehe man vor allem durch die Brief-Post. Im Jahr 2030 werden die Schweizer laut Avenir Suisse nur noch 100 Briefe pro Jahr erhalten. Dies wären ungefähr zwei Briefe pro Woche. Dafür sollen sie deutlich mehr Pakete erhalten.

Dies fordert die «Avenir Suisse»

Wegen des aktuellen Rückgangs an Briefpost argumentiert Avenir Suisse, dass es künftig keine täglichen Briefzustellungen mehr braucht. Ab 2030 soll die B-Post zum Standard werden. Auch die Paketpost soll angepasst werden: Da private Anbieter wie DPD, Planzer und DHL die Schweiz bereits heute landesweit abdecken, hält Avenir Suisse staatliche Abgaben für Paketpost ab 2030 für überflüssig.

Ebenfalls soll das Filialnetz kleiner werden. Avenir Suisse fordert, dass feste Vorgaben zur Anzahl von Filialen in den Städten gestrichen werden. Auch fordert Avenir Suisse, dass die Zustellungspflicht bis 12.30 Uhr aufgehoben und die Zustellung gedruckter Zeitungen ab 2035 aus der Grundversorgung genommen wird. Dann würden laut Avenir Suisse digitale Angebote dominieren.

So ist es im Ausland

Auch im Ausland nehmen die Briefmengen ab. Dänemark stellt aus diesem Grund die Briefzustellung per Ende 2025 vollständig ein. Als Alternative dafür wird der elektronische Briefkasten dienen. Dabei wird vorgeschrieben, dass Einwohner ab 15 Jahren und alle Firmen auf diese Weise erreichbar sein müssen. Auch Verwaltungen sollen ihre Kommunikation nur noch digital abwickeln. Ähnlich sieht die Lage in Norwegen aus. Dort ist der Plan, dass künftig nur noch einmal wöchentlich Briefe zugestellt werden. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Büroangestellte verwandeln langweiliges Büro mit Post-its in super coolen Arbeitsplatz
1 / 10
Büroangestellte verwandeln langweiliges Büro mit Post-its in super coolen Arbeitsplatz
Bild: reddit
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So beurteilt ein SAC-Hüttenwart seine Work-Life-Balance
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Musta Makkara
28.07.2025 11:20registriert Juni 2018
Ausserdem kann schon jetzt Avenir Suisse komplett digitalisiert und mit einem simplen off-the-shelf KI Chatbot ersetzt werden, was enorme Ersparnisse bei gleichbleibend tiefem Informationswert des Outputs zur Folge hat.
593
Melden
Zum Kommentar
avatar
Küsel64
28.07.2025 11:38registriert Juli 2015
Bei der Paketpost bin ich skeptisch. Dieser unsinnige Wettbewerb führt insbesondere bei DPD und DHL zu ungewünschten Auswüchsen: Raserei auf der Autobahn mit schnellen übermotorisierten Transportern, beladen durch angelernte Hilfskräfte, Arbeitszeitüberschreitung und ungenügender Arbeitsschutz, dadurch hohe Unfallgefahr. Aber auch sinnlos hoher Kraftstoffverbrauch.
490
Melden
Zum Kommentar
avatar
Emil Eugster
28.07.2025 11:35registriert April 2024
Avernir Suisse will beim Public Service sparen - auch wieder nicht überraschend.
Wie viele tausende Stellen werden dabei gestrichen?
433
Melden
Zum Kommentar
33
Kunden wenden sich von Teflon ab – das sind die besten Alternativen
Eine neue Auswertung des Migros-Onlinewarenhauses Digitec-Galaxus zeigt, womit in hiesigen Küchen Steaks und Spiegeleier mehrheitlich gebraten werden.
Schweizer Pfannen haben einen Namen: Kuhn Rikon. Das Familienunternehmen produziert seit Jahrzehnten im Zürcher Tösstal Kochutensilien, unter anderem auch den berühmten Dampfkochtopf Duromatic.
Zur Story