Schweiz
Prostitution

Drei Chinesen wegen Menschenhandel mit Prostituierten in der Schweiz verhaftet

Drei Chinesen wegen Menschenhandel mit Prostituierten in der Schweiz verhaftet

29.05.2015, 15:3329.05.2015, 15:34

Im Rahmen umfangreicher Ermittlungen zu Menschenhandel sowie Förderung der Prostitution sind drei mutmassliche Täter festgenommen worden. Nach umfangreichen Ermittlungen im Zusammenhang mit Menschenhandel, Förderung der Prostitution sowie Widerhandlungen gegen das Ausländergesetz, hat die Kantonspolizei Bern drei Tatverdächtige identifiziert, wie es in einer Mitteilung heisst.

Die drei chinesischen Staatsbürger konnten vergangene Woche im Zuge einer koordinierten Aktion in den Kantonen Bern, Basel-Stadt sowie Solothurn festgenommen werden. Die Verhafteten stehen unter dringendem Verdacht, über das Internet Escort-Services von chinesischen Prostituierten ohne Arbeitsbewilligung angeboten zu haben.

Prostitution

Die Männer kontrollierten dabei die fast ausschliesslich chinesisch sprechenden Prostituierten, indem sie diese zu ihren Kunden fuhren und die wesentlichen Umstände der Prostitutionstätigkeit bestimmten. Die Ermittlungen, an denen zahlreiche Spezialdienste der Kantonspolizei Bern sowie Kantonspolizeien Basel-Stadt, Basel-Land und Solothurn beteiligt waren, dauern an. (whr)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gratissprechstunde für mögliche Täter – so will die Kirche neue Missbräuche verhindern
Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain hofft, dass das Pilotprojekt der Zürcher Landeskirche Nachahmer findet: Kirchliche Mitarbeitende können sich präventiv beraten lassen.
Die Missbrauchsthematik schwebt wie eine dunkle Wolke über der katholischen Kirche. Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich dokumentierten in einer vor zwei Jahren vorgestellten und viel beachteten Untersuchung mehr als 1000 sexuelle Übergriffe unterschiedlicher Ausprägung seit Mitte des letzten Jahrhunderts. Zu oft vertuschten die Verantwortlichen die Taten. Dass diese Strategie ein Irrweg ist, hat die Kirche längst eingesehen.
Zur Story