Schweiz
Romandie

RTS klagt wegen Identitätsdiebstahls von zwei Journalisten

RTS klagt wegen Identitätsdiebstahls von zwei Journalisten

06.02.2024, 22:3806.02.2024, 22:38

Der Westschweizer Radio- und Fernsehsender RTS hat eine Strafanzeige wegen Identitätsdiebstahls eingereicht. Zuvor waren im Internet gefälschte Artikel erschienen, in denen zwei seiner Moderatoren in Szene gesetzt wurden.

Un logo sur le batiment de la RTS lors de la fete des 100 ans de la RTS, la Radio Television Suisse le samedi 1 octobre 2022 a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Das RTS-Gebäude in Lausanne. Bild: keystone

Die Klage ist eine Premiere, ermöglicht durch eine neue gesetzliche Grundlage, die seit Herbst in Kraft ist und es erlaubt, gegen das Phänomen vorzugehen.

RTS und die beiden Journalisten, die Opfer der Betrügereien wurden, reichten eine Strafanzeige wegen Identitätsdiebstahls ein, wie Christophe Minder, Sprecher des öffentlich-rechtlichen Senders, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte und damit eine Meldung der Westschweizer Portale von Tamedia bestätigte. Gleichzeitig wurde auch eine Strafanzeige wegen Betrugs eingereicht.

Der Grund dafür sind zahlreiche gefälschte Artikel, die in letzter Zeit im Internet veröffentlicht wurden und in denen der Moderator der Fernsehsendung «19h30», Philippe Revaz, und ein Journalist der Radiosendung «Forum», Mehmet Gultas, falsche Aussagen machen. Diese Betrügereien wurden mit Fotos der Journalisten und gefälschter Einrichtung von RTS oder anderen Medien geschmückt.

Dank neuem Gesetzesartikel

Eine gesetzliche Grundlage, die seit letztem Herbst besteht, war Auslöser für RTS, gegen diese gefälschten Artikel vorzugehen, die sich seit einiger Zeit im Internet häufen, wie Minder sagte. Mit dem Rückgriff auf den neuen Artikel 179 decies des Strafgesetzbuches will der öffentlich-rechtliche Sender nach eigenen Angaben das Phänomen bekämpfen, das bereits mehrere seiner Journalistinnen und Journalisten ins Visier genommen hat.

«RTS muss handeln, um das Image und die Integrität seiner Moderatorinnen und Moderatoren zu schützen, aber auch, weil einige Personen tatsächlich auf diese gefälschten Artikel hereinfallen», erklärte der Sprecher. Die Internetnutzer stossen demnach meist über Werbung oder gesponserte Posts in den sogenannten sozialen Netzwerken darauf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zweiter Wahlgang bei Regierungsersatzwahl im Baselbiet nötig
Bei der Baselbieter Regierungsersatzwahl am Sonntag hat niemand das absolute Mehr geschafft. Es kommt am 30. November zu einem zweiten Wahlgang. Überraschenderweise machte Sabine Bucher (GLP) beim ersten Wahlgang das beste Resultat. (sda)
Zur Story