Schweiz
SBB

Datenfehler SBB: App erfindet Extrabus von Wetzikon nach Münsingen

HB Zürich Hauptbahnhof
Wo geht es hier nach Bern? Die SBB-App weiss zum Teil seltsame Antworten auf diese Frage.Bild: Matthias Scharrer/Limmattaler Zeitung

SBB-App schickt Touristen auf Irrwege: «Extrabus in nur 6 Minuten von Zürich nach Bern»

Ein Datenfehler in der SBB-App sorgte am Wochenende dafür, dass Reisende zwischen Zürich und Bern zum Teil auf einen Extrabus gelenkt wurden, der mit gut 1600 Kilometern pro Stunde hätte nach Bern fahren sollen. Die SBB mussten extra Personal aufbieten.
28.05.2024, 11:5828.05.2024, 11:58
Stefan Ehrbar / ch media

Die SBB-App ist eine der meist heruntergeladenen der Schweiz. Millionenfach ist sie auf Smartphones zu finden. Nicht nur Reisende aus der Schweiz, auch Touristinnen und Touristen nutzen die App, um den Fahrplan zu konsultieren oder Tickets zu kaufen.

Umso grösser ist der Schaden, wenn die Daten in der App fehlerhaft sind. Das mussten am vergangenen Wochenende mehrere Reisende zwischen Zürich und Bern erfahren. Die SBB-App schickte sie auf eine seltsame Reise.

Wer um kurz nach 13 Uhr von Zürich HB nach Bern reisen wollte, erhielt in der App eine einzigartige Verbindung angezeigt: Zunächst mit der Zürcher S5 nach Wetzikon ZH, von dort in einem Extrabus nach Münsingen BE, Kapellenweg, dann mit einem regulären Bus an den Bahnhof Münsingen und von dort mit der Berner S1 nach Bern.

Die Reisedauer wurde mit einer Stunde und 19 Minuten angegeben. Wegen Bauarbeiten zwischen Zürich und Bern war dies teilweise sogar die schnellste Verbindung. Nur: Natürlich verkehrte kein Extrabus von Wetzikon nach Münsingen – und ein Bus könnte diese etwa 160 Kilometer lange Strecke auch nicht in sechs Minuten zurücklegen, wie es in der App behauptet wurde. Mit einem solchen Tempo hatte der Bus gar die Schallmauer durchbrochen.

Vorschlag SBB-App Wetzikon Münsingen
Der vorgeschlagene Reiseweg in der SBB-App.Bild: Screenshot SBB-App/ehs

Vor allem Touristinnen und Touristen, die mit der Geografie der Schweiz nicht vertraut sind, konnten das aber nicht ahnen und wollten im Zürcher Hauptbahnhof am Samstag und Sonntag die S5 in die falsche Richtung besteigen, um so nach Bern zu gelangen. Die SBB mussten reagieren, indem sie auf den Bildschirmen Informationen anbrachten und Personal zu den S-Bahnen schickten, das die in die Irre geleiteten Reisenden vom Betreten der S5 abhielt und sie zum richtigen Zug brachte.

Dabei dürfte es sich um Dutzende Reisende gehandelt haben, darunter viele Touristinnen und Touristen aus Asien. Doch wie kam es zum Datenfehler – und weshalb konnte dieser zumindest für den Sonntag nicht behoben werden?

Schuld hätten nicht die SBB, sagt Sprecherin Sabrina Schellenberg. Der Fehler liege im Zürcher Oberland. Zum Problem sei es gekommen, weil die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) fehlerhafte Echtzeitdaten für Bahnersatzbusse geliefert hätten.

Fehler können nicht korrigiert werden

Bei der Erfassung der Daten für die Fahrplansysteme wurde dort nämlich ein Haltestellencode verwechselt: Statt der Nummer 8507908, die für den Bahnhof Kempten ZH steht, wählten die VZO-Leute die Nummer 8579087, hinter der sich die Haltestelle Münsingen, Kapellenweg verbirgt. Statt über die Zürcher Gemeinde fuhren die so erfassten Busse deshalb zumindest virtuell einen Umweg über die Berner Gemeinde.

Schellenberg sagt, leider könnten Echtzeitmeldungen nicht aus dem System entfernt, unterdrückt oder korrigiert werden. Die SBB hätten die VZO am Samstag über den Fehler informiert und im Online-Fahrplan eine Meldung aufgeschaltet, die auf den Fehler hingewiesen habe. An den betroffenen Bahnhöfen seien regelmässig Durchsagen gemacht worden und am Sonntag seien verschiedene Kundenlenkerinnen und Kundenlenker im Einsatz gestanden.

Seit Montag hat der Spuk wieder ein Ende – und bei den VZO dürfte man künftig ganz genau darauf achten, welche Zahl man eintippt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chicadeltren
28.05.2024 12:27registriert Dezember 2015
Aber wehe die Touristen irren sich mal und lösen aus Versehen das falsche Billett - dann gibts keine Gnade!
6722
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
28.05.2024 13:58registriert Juli 2023
Überschallbusse - coole Ideen🦸‍♂️

Andere Länder haben nur Überschallflugzeuge und Raketen.

Aber bitte mit Solarzellen betrieben à la "Spirit of Bienne"!
221
Melden
Zum Kommentar
avatar
sherlock87
28.05.2024 12:27registriert April 2024
"Fehlerhafte Daten geliefert", aber eigentlich sollte doch das System merken können, wenn der VZO eine Haltestelle in den Daten angibt, die ja überhaupt nicht im Bereich der VZO liegt und dann muss das jemand manuell freigeben zum Beispiel. Solche Fehler einfach abschieben ist doch etwas gar zu einfach.
2316
Melden
Zum Kommentar
29
Goldpreis steigt immer höher – fünfter Rekordtag in Folge
Gold hat seine Rekordrally am Freitag fortgesetzt. Auch Silber kletterte auf ein weiteres Hoch. Der Preis für eine Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) zog im frühen Handel um 1,2 Prozent auf fast 4380 US-Dollar an. In Euro gerechnet kletterte der Goldpreis auf ein Rekordhoch von 3744 Euro.
Zur Story