Schweiz
SBB

Im ÖV verletzten sich 2395 Personen in fünf Jahren

2395 Verletzte in fünf Jahren: «SonntagsZeitung» meldet Unfall-Rekord bei ÖV – wieso Autofahren dennoch viiiiel gefährlicher ist 

20.09.2015, 04:2220.09.2015, 10:59
Mehr «Schweiz»

«Unfall-Rekord im öffentlichen Verkehr» titelt die SonntagsZeitung. Laut der Nationalen Ereignisdatenbank (NEDB) des Bundesamts für Verkehr (BAV) haben sich zwischen 2010 und 2014 im ÖV hierzulande 2395 Personen verletzt.

In absoluten Zahlen entfallen 1349 Verletzte auf den Bus- und Trolley-Verkehr, 298 Personen verletzten sich im Tram und 748 im Bahnverkehr. Bei letzterem sei die Zahl im vergangenen Jahr um 30 Prozent gestiegen, bei der SBB alleine gar um 50 Prozent, schreibt die Zeitung, ohne konkrete Zahlen zu nennen oder die Daten ins Verhältnis zur steigenden Zahl oder das steigende Alter der Passagiere zu setzen. Nicht eingerechnet in der Statistik sind Bahnsuizide, grosse Zugskollisionen, Busunfälle oder Entgleisungen.

Achtung, festhalten! Bremst der Busfahrer abrupt, droht Gefahr.
Achtung, festhalten! Bremst der Busfahrer abrupt, droht Gefahr.
Bild: EPA/DPA

Gefahr lauert demnach insbesondere beim Ein- und Aussteigen (über tausend Verletzte) sowie beim Bremsen oder Gasgeben von Bus und Tram: 785 Personen zogen sich dort Verletzungen zu, weil sie sich nicht angemessen festhielten.

Fast 2400 Verletzte in vier Jahren in Bahn, Bus und Tram – das ist ein Bruchteil der Zahl jener, die sich im Strassenverkehr verletzen. Das Bundesamt für Statistik zählte alleine im Jahr 2014 auf Schweizer Strassen 17'803 Unfälle. Dabei wurden 4043 Personen schwer und 17'478 leicht verletzt, macht insgesamt 21'521. In einem Jahr. 243 Menschen starben. (kad)

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat Jans fordert elektronisches Monitoring mit Fussfesseln für Gewalttäter
Der Schweizer Justizminister hat in einem Interview zu Femiziden ein Alarmsystem mit Fussfesseln für Gewalttäter gefordert. In mehreren Kantonen laufen dazu bereits Versuche.

«Kein Gewaltverbrechen fordert so viele Todesopfer wie die Gewalt gegen Frauen», sagte Bundesrat Beat Jans (SP) in dem am Samstag in der «Schweiz am Wochenende» (CH Media) veröffentlichten Interview. «Wenn ich sehe, wie stark die Zahlen bei uns ansteigen, müssen wir jetzt unbedingt vorwärtsmachen», sagte er. Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des Bundes in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen von Männern getötet.

Zur Story