Schweiz
SBB

Good News für Schwarzfahrer: Mit dem neuen Swisspass dauern die Kontrollen länger – mehr Zeit also für dich, den Fisch zu machen  

Bild
Bild: KEYSTONE

Good News für Schwarzfahrer: Mit dem neuen Swisspass dauern die Kontrollen länger – mehr Zeit also für dich, den Fisch zu machen  

Seit Juni sind sogenannte «Pionierkunden» mit dem Swisspass unterwegs. Am Samstag führen die SBB die neue Karte für alle ein. Was jetzt schon feststeht: Die Kontrollen von GA und Co. werden sich verlängern.
30.07.2015, 07:3530.07.2015, 08:21
Carla Stampfli / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Aufgeregt und erfreut schien die Frau im Zugabteil vis-à-vis zu sein, als sie das rote Kärtchen Anfang Woche zum ersten Mal aus dem Portemonnaie nahm: Das rote Kärtchen, das unter dem Namen Swisspass bekannt ist. Die Frau, nennen wir sie Gerda, gehört zu den sogenannten «Pionierkunden». Das sind Kunden, die schon vor der offiziellen Lancierung mit dem Swisspass unterwegs sind. Genau wie Gerda haben seit 1. Juni rund 18'000 weitere Personen die Möglichkeit erhalten, ihr auslaufendes Generalabonnement (GA) neu auf dem Swisspass ausgehändigt zu bekommen.

Ab Samstag ist es für alle so weit: Dann erhalten sämtliche Fahrgäste, die ein GA oder Halbtax kaufen – oder ihr Abo verlängern – statt wie gehabt ein blaues Kärtchen neu ein rotes nach Hause geschickt.

Für die SBB waren die mit dem Swisspass bestückten «Pionierkunden» wichtig. Dies, um die Abläufe vor der schweizweiten Einführung testen zu können. Der eigentliche «grosse Test» komme aber in den nächsten Wochen, wie SBB-Mediensprecherin Lea Meyer auf Anfrage sagt. Die Schweizerischen Bundesbahnen rechnen mit durchschnittlich 50'000 Swisspass-Karten, die ab 1. August wöchentlich bestellt, produziert und versendet werden. An Kapazitätsgrenzen würden die SBB laut eigenen Angaben nicht stossen: Bisher habe man zirka die gleiche Anzahl Abos herausgegeben – bloss in blauer Farbe. «Wir sind bestens vorbereitet», ist sich Meyer sicher.

Ein Chip im SBB-Abo. Wie findest du das?

Farbe zeigt Gültigkeit des Billetts

Gefordert sind die Kontrolleure: Während auf den bisherigen Karten das Ablaufdatum und die Art des Abos aufgedruckt waren, sind diese Angaben neu in einem Chip enthalten. Für die Zugbegleiter ist die Gültigkeit somit nicht mehr ersichtlich. Kontrolleure müssen nun jeden Swisspass an ihr Gerät halten und einscannen. Erst dann gibt das Gerät anhand einer Farbe eine Rückmeldung: Grün für gültig, Rot für ungültig oder Gelb für Achtung. In letzterem Fall zeigt es, dass beispielsweise neben einem GA zweiter Klasse zusätzlich ein Klassenwechsel nötig ist.

SBB

Dass diese digitale Billett-Kontrolle mehr Zeit in Anspruch nimmt, zeigte sich bei Gerda: Der Kontrolleur hielt den Swisspass vor das Gerät, doch dieses wollte die Daten nicht auf Anhieb preisgeben. Erst nach einigem Hin und Her zeigte es an, dass Gerda mit einem gültigen Billett unterwegs war.

Jetzt auf

Von dem Vorwurf, die Scanner würden nicht richtig funktionieren oder Probleme haben, wollen die SBB nichts wissen: Die Kontrollgeräte seien seit Mitte 2014 im Einsatz und würden «einwandfrei funktionieren», sagt Lea Meyer und fügt gleich an, dass die Kontrolle zwar länger als bisher dauern wird, jedoch «die Kundenkontakte intensiver» werden.

Der heitere Dialog zwischen Gerda und dem Zugpersonal zeigt: In dieser Hinsicht könnten die SBB recht behalten.

Bald trägt das SBB-Personal freche rote Kragen, aber was war davor? Die Uniformgeschichte in Bildern 

1 / 24
Bald trägt das SBB-Personal freche rote Kragen, aber was war davor? Die Uniformgeschichte in Bildern
Eine Schnellzugskomposition mit einer A3/5-Lok der damals noch privaten Gotthardbahn in den Bergen um 1902 in Brunnen.
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
posti
30.07.2015 09:22registriert Juli 2014
"intensivere Kundenkontakte", ist es nicht schön wie die SBB ihr Angebot ausbaut. Ich möchte gerne sehen, wie dieser intensive Kundenkontakt in der Rushhour aussieht. "ah jez tuats scho wiidr nöd" - "den lönd sis halt es hät scho öber hüt morga mis kärtli scannt da muas doch langa" - "nei sii da isch vorschrift" - "jo abr i hetti bi da letzta haltistell usi sölla"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wooz
30.07.2015 08:44registriert Februar 2014
Schade SBB, eine digitale Umsetzung wär so schön. Lieber 1 Jahr länger an der Card/Scanner/whatever arbeiten, und dafür schneller und effizienter.
Nichts gegen die Zugkontrolleure welche jeden Tag Ihrem Job nachkommen, aber intensiverer Kontakt ist glaub nicht so. Oder soll ich neuerdings nachfragen, wie sein/ihr Wochenende so war :)? Oder mit einem zweiten Gipfeli warten und es ihm offerieren?

Auch eine Integration in eine digitale Karte (ins App, Passbook, Wallet, etc.) wäre doch viel sinnvoller. Die physischen Karten kann man gerne noch beibehalten, aber ich bin überzogen viele User würden auf eine kartenlose Variante wechseln.
00
Melden
Zum Kommentar
33
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story