Schweiz
SBB

Schweizer lieben Züge: Noch nie gab es so viele Passagiere wie 2025

Drei neue Flirt Evo Zuege der Stadler Rail, von Thurbo, SBB, und RegionAlps, links nach rechts, sowie ein vorgaengermodell ein GTW Thurbo, hinten, waehrend einer gemeinsamen Praesentation der SBB, Thu ...
Alle Bahnen der Schweiz haben so viele Passagiere transportiert, wie noch nie. (Symbolbild)Bild: keystone

Absolutes Rekordjahr bisher: Noch nie fuhren so viele Menschen mit der Bahn

Ein Rekordergebnis für alle Schweizer Bahnen: Noch nie haben so viele Menschen den Zugverkehr genutzt.
24.07.2025, 11:3224.07.2025, 13:03
Mehr «Schweiz»

Mit fast 6 Milliarden Personenkilometern hat die Bahn im zweiten Quartal so viele Menschen transportiert wie noch wie.

Beim Personenverkehr entsprächen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahresquartal einem Zuwachs von 3,6 Prozent, hiess es im Communiqué des Informationsdiensts für den öffentlichen Verkehr (Litra) vom Donnerstag.

Gegenüber dem ersten Quartal 2025 legte die Bahn sogar um 8,6 Prozent zu. Das Rekordergebnis unterstreiche die hohe Attraktivität des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz, hiess es.

Leichter Einbruch für Schienengüterverkehr

Mit 2,76 Milliarden Nettotonnenkilometern blieb hingegen der Schienengüterverkehr um 3,4 Prozent unter dem Wert des ersten Quartals 2025. Das Transportvolumen ging im Vergleich zur Vorjahresperiode gar um 9,5 Prozent zurück.

Stark betroffen ist laut Litra der alpenquerende Verkehr. Dort bremsten Kapazitätsengpässe und zahlreiche Baustellen auf der Nord-Süd-Achse die Leistung.

Zudem drücke die verhaltene Konjunktur im europäischen Raum weiterhin stark auf das Transportvolumen. Insgesamt dürfte der Güterverkehr laut Litra kurz- bis mittelfristig weiter mit schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert sein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wildberry-Lillet im Speisewagen und Beats über die Zugdurchsage? SBB landet TikTok-Hit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nichtMc
24.07.2025 13:47registriert Juli 2019
Komisch, letztes Jahr wurden auch 7.05 Mio. zugelassenen Fahrzeugen ein neuer CH-Rekord aufgestellt.

Könnte sein, dass es daran liegt, dass mit dem Bevölkerungsstand ein weiterer CH-Rekord genknackt wurde… 🤷‍♂️
296
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holzöpfl
24.07.2025 12:59registriert Oktober 2024
Und schon kommen die Nörgeler wieder aus ihren Löchern gekrochen. Aus persönlicher Erfahrung ist das Zugfahren in der Schweiz meist sehr angenehm. Nur dass das Platzangebot öfters an dihre Grenzen stösst kann mühsam sein.
252
Melden
Zum Kommentar
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
24.07.2025 16:21registriert Juli 2021
Die Züge sind voll, die Strassen auch... what's next? Flugtaxis sind ja wohl kaum die Lösung... muss ich jetzt echt Anfangen, SVP zu wählen? Haha - nur ein Witz, die haben keine Lösungen. 😁
201
Melden
Zum Kommentar
42
Mehr als jede fünfte Abstimmung geschwänzt: Das sind die Absenzenkönige im Parlament
Per Knopfdruck machen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in Bern Gesetze -doch nicht immer sind sie da, wenn eine Abstimmung ansteht. Die Auswertung von CH Media zeigt, wer am häufigsten unentschuldigt fehlte.
Wenn die Nationalratspräsidentin das Glöckchen läutet, wird es im Bundeshaus unruhig. Politikerinnen und Politiker, eben noch in ein Gespräch vertieft, hasten durch die Wandelhalle in den Ratssaal. Schnell, abstimmen!
Zur Story