Schweiz
SBB

Stellwerkstörungen strapazierten Nerven von Pendlern

Ausfälle und Umleitungen
Ausfälle und Umleitungen

Stellwerkstörungen strapazierten Nerven von Pendlern

27.11.2014, 06:3727.11.2014, 13:21

Mehrere Stellwerkstörungen haben am Donnerstag in der Deutschschweiz den morgendlichen Pendlerverkehr beeinträchtigt. Besonders betroffen war der Zugsverkehr bei Basel: Wegen eines Problems beim Bahnhof Muttenz BL fielen zahlreiche Züge von und nach Basel streckenweise aus.

Der Bahnhof Muttenz war von den frühen Morgenstunden bis zum Mittag nur beschränkt befahrbar, weil in einen Relaisraum Wasser eingedrungen war. Der Raum musste danach getrocknet und das Relais ersetzt werden, wie eine SBB-Sprecherin auf Anfrage sagte. Rund zehn Personen seien an den Reparaturarbeiten beteiligt gewesen.

Wegen dieser Störung fielen mehrere Intercity- und Interregio-Züge von und nach Basel streckenweise aus. Die Passagiere mussten zwischen Pratteln BL und Basel auf Ersatzbusse umsteigen. Andere Züge wurden umgeleitet und verkehrten mit Verspätung. Die Störung konnte schliesslich gegen Mittag behoben werden.

Auch auf der Linie Zürich-Olten SO sorgte am Donnerstagmorgen eine Stellwerkstörung zwischen Lenzburg AG und Rupperswil AG vorübergehend für Verspätungen. Und für kurze Zeit war auch der Bahnhof Wil im Kanton St. Gallen nur beschränkt befahrbar - ebenfalls wegen einer Stellwerkstörung.

Von der defekten Lampe bis zum Stein in der Weiche

Dass gleich drei Stellwerkstörungen den Pendlern am Donnerstagmorgen Geduld abverlangten, ist nach Angaben der SBB Zufall. Das Wetter habe darauf keinen Einfluss; eine Häufung gebe es nicht. Pro Tag kommt es auf dem SBB-Netz im Schnitt zu 17 Stellwerkstörungen, wie es im SBB Blog heisst.

Eine Stellwerkstörung kann vieles sein, wie die SBB-Sprecherin erklärte: Zum Beispiel ein Stein in einer Weiche, eine defekte Lampe eines Signals oder ein Staubkorn im Relais. Das Gemeinsame an Stellwerkstörungen ist, dass es Ereignisse sind, die mit Sicherungsanlagen zu tun haben. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neues FDP-Duo: «Werden so hart arbeiten, dass wir Wähleranteil steigern»
Das neue Führungsduo Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sagt nach dem Showdown um Europa, was es mit der FDP jetzt vorhat.
Später Samstagnachmittag in den Kongressräumen im Berner Wankdorfstadion. Die Delegierten sind abgereist, noch baumeln ein paar FDP-Ballone an einem Türknauf. Die Entscheide sind gefällt: Die FDP sagt Ja zum Paket der neuen bilateralen Verträge mit der EU, und sie will diese nicht dem Ständemehr unterstellen.
Zur Story