
Der Brandplatz.Bild: Kapo Schaffhausen
16.06.2016, 15:3916.06.2016, 16:32
Feuerwehrleute und Polizisten haben oft einen harten Job. Aber die Ausnahme bestätigt die Regel: 30 Feuerwehrleute und 3 Polizisten standen am Mittwoch in Schaffhausen im Einsatz, weil eine Schublade brannte. Hier die Mitteilung der Schaffhauser Polizei im Original:
«Am Mittwochvormittag kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Spiegelgutstrasse zu einem Brand. Dabei fing eine Holzkommode im Schlafzimmer Feuer. Als Brandursache konnte eine Kerze ausgemacht werden, welche sich auf der Holzkommode befand und komplett herunterbrannte.
Die Kerze wurde unbeaufsichtigt auf der Holzkommode brennen gelassen. In der sich darunter befindlichen, offenstehenden Schublade befand sich ein Papierdokument, welches Feuer fing und daraufhin die Holzkommode entzündete. Daraufhin entwickelte sich eine starke Rauchentwicklung.
Das Feuer konnte durch den anwesenden Wohnungsmieter selbstständig, vor Eintreffen der Rettungskräfte, gelöscht werden. Verletzt wurde beim Vorfall niemand. Insgesamt waren drei Funktionäre der Schaffhauser Polizei sowie 30 Rettungskräfte der Feuerwehr der Stadt Schaffhausen im Einsatz.»
(whr)
Aktuelle Polizeibilder: Zug prallt in Lastwagen – ein Verletzter
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Das könnte dich auch noch interessieren:
Jedes Jahr am «Hergottstag» steigen im Wallis Männer in die Armeeuniform, um mit Waffe über der Schulter an der Fronleichnams-Parade teilzunehmen. Doch dabei halten sich nicht alle ans Gesetz. Nun reagiert das Militär.
Es ist einer der wichtigsten Feiertage in der katholischen Kirche: Fronleichnam. Am «Herrgottstag», wie das Fest kurz nach Pfingsten auch genannt wird, ziehen in vielen katholischen Gemeinden Priester, Tambouren, Trachtenfrauen, Blasmusiker und festlich gekleidete Kinder in bunten Prozessionen durch die geschmückten Dörfer. Aber auch Männer in Uniform und mit geschultertem Sturmgewehr marschieren traditionell im Umzug mit. Und feuern mit der «Herrgottskanone» Böllerschüsse ab.