Schweiz
Schifffahrt

Säntis: Bergung des Dampfschiffs im Bodensee muss verschoben wer

Technische Probleme: Bergung des Dampfschiffs Säntis muss verschoben werden

13.04.2024, 13:0213.04.2024, 13:02
Mehr «Schweiz»

Die für kommenden Mittwoch geplante Bergung des Dampfschiffs Säntis vom Grund des Bodensees muss aufgrund technischer Probleme verschoben werden. Wann die Bergung stattfinden kann, ist derzeit unklar.

Menschen geniessen das Wetter, waehrend ein Schiff der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt ablegt, zum Start der Hauptsaison, am Donnerstag, 18. Mai 2023, in Arbon. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Die «Säntis» war im Mai 1933 nicht mehr fahrtauglich und im Bodensee versenkt worden. (Symbolbild)Bild: keystone

Grund für das Verschieben der Bergung sei unter anderem ein gerissenes Seil, teilte der Präsident des Schiffsbergevereins Silvan Paganini, am Samstag mit. Das Seil sei beim Einziehen einer Bergeleine gerissen. Daraufhin sei die ganze Führungsleine auf das Vorderdeck des Wracks abgesunken.

Zudem müssten am Tauchroboter technische Teile ausgewechselt werden. Danach müssen die Leinen in 210 Meter Wassertiefe per Tauchroboter entwirrt werden, bevor der Bergevorgang weiter vorgesetzt werden kann, wie es in einer Medienmitteilung heisst.

Keine Prognose möglich

Wie lange dies dauere, sei derzeit unklar: «Wir bleiben dran und sind überzeugt, das Dampfschiff Säntis noch in diesem Sommer bergen zu können», wird Paganini im Communiqué zitiert.

Die für die Bergung organisierten sieben Zuschauerschiffe mit rund 1000 Gästen würden nun abgesagt. Der Schiffsbergeverein und die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt würden die Fahrten zur Bergung neu ausschreiben, sobald klar sei, wann diese stattfinden könne.

Die «Säntis» wurde im Mai 1933 versenkt, weil sie nicht mehr fahrtauglich war. Sie liegt in der Seemitte zwischen Romanshorn und Langenargen (D). Eine Verschrottung wurde damals als zu teuer verworfen. Das 49 Meter lange Schiff war seit 1892 auf dem Bodensee unterwegs und konnte 400 Passagiere befördern. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story