Schweiz
Schule - Bildung

Historiker fürchten Abbau von Geschichtsunterricht wegen Lehrplan 2029

Der Unterricht einer Gymnasialklasse anlaesslich der Eroeffnung der neuen Kantonsschule Uetikon am See, am Montag, 20. August 2018, in Uetikon am See. Das neue Gymnasium bietet 500 Schuelerinnen und S ...
Unterricht an einem Gymnasium im Kanton Zürich. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Historiker sehen wegen Schulreformen den Geschichtsunterricht in Gefahr

11.08.2025, 11:3311.08.2025, 15:38
Mehr «Schweiz»

Die Gymnasien in der Schweiz müssen bis 2029 einen neuen Lehrplan implementieren. Der Unterricht wird künftig mehr Fächer umfassen – und einen neuen Unterrichtsbereich: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das ist kein neues Fach, sondern eine inhaltliche Ausrichtung zur Orientierung.

Dafür werden die Schulen wohl den Geschichtsunterricht kürzen, schreibt die NZZ. Das alarmiert Martin Pryde, den Präsidenten des Vereins Schweizerischer Geschichtslehrpersonen. Gegenüber der Zeitung sagt er, es sei «absurd», Geschichtslektionen zu streichen. Es werde immer betont, man wolle die heutigen Ereignisse auch historisch einordnen.

«Wie will man das Zeitgeschehen ohne historische Kenntnisse verstehen? Es ist absolut stossend, dass offensichtlich das Gefühl vorherrscht: Das geht auch mit weniger Lektionen, das genügt schon.»
Martin Pryde

Das Problem werde auf die leichte Schulter genommen. Weiter würden viele denken, historisches Wissen bringe nichts auf dem Arbeitsmarkt. Der Geschichtsunterricht bereite jedoch sehr wohl aufs Berufsleben vor.

«Man lernt etwa, mit Quellen umzugehen. Dass die Schüler das können: Das ist ja eine Forderung, die explizit an die Schulen gestellt wird.»

Philippe Weber, Dozent der Fachdidaktik Geschichte an der Universität Zürich, verweist gegenüber der NZZ auf das Ziel der Reform, die Mint-Fächer sowie Wirtschaft und Recht zu stärken. Darunter werde das Ansehen des Schulfachs Geschichte leiden. Historisches Denken – «also auch demokratisches Denken» – gerate in die Defensive. (rbu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil XI: Geschichte in 30 Wahnsinns-Bildern
1 / 32
History Porn Teil XI: Geschichte in 30 Wahnsinns-Bildern
London, 1935: Padaung-Frauen aus Myanmar, auch als «Giraffen-(Hals)-Frauen» bezeichnet, betrachten einen königlichen Garden. Legen die Frauen ihren Halsschmuck nach jahrelangem Tragen ab, werden die Striemen und Quetschungen am Hals und die hängenden Schultern sichtbar. Da der Panzer lange wie eine Stütze wirkt, können die Frauen ihren Kopf nur unter Anstrengung aufrecht halten und kaum drehen. Der Muskelschwund ist unübersehbar, die Gefahr, sich bei einem Sturz das Genick zu brechen, erhöht. Während sich die Halsmuskulatur aber rasch wieder erholt, sind die Deformationen des Skeletts irreversibel. bild: reddit ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rucksack-Verbot an dieser US-Schule sorgt für viel Kreativität bei den Schülern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
120 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gen X
11.08.2025 12:15registriert August 2023
"Weiter würden viele denken, historisches Wissen bringe nichts auf dem Arbeitsmarkt."
Womit wieder einmal bestätigt wird, dass die Schule nicht grundsätzlich der Bildung dient, sondern dazu, die Menschen zu fleissigen und folgsamen Arbeitsbienen zu machen.
Davon zeugt auch, dass die MINT-Fächer gestärkt werden sollen.
Dabei ist erwiesen, dass aus Kindern mit breit gefasster Bildung, die auch ausreichend musische, geistes- und sozialwissenschaftliche (bis auf Religion, das kann weg) Fächer enthält, auch zu besseren Arbeitnehmenden ausbildet. Aber eben auch zu selbständig denkenden.
10511
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
11.08.2025 12:13registriert Februar 2020
Gerade wer Wirtschaft und Recht stärken will, braucht auch einen starken Geschichtsunterricht. Denn beide Fächer sind – ebenso wie Ethik – tief in der lokalen und globalen Geschichte verwurzelt.
Statt sie getrennt zu behandeln, sollte man überlegen, wie sich die drei Fächer besser miteinander verbinden lassen, um das Beste aus allen Bereichen herauszuholen.
594
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
11.08.2025 12:04registriert Mai 2014
«Man lernt etwa, mit Quellen umzugehen. Dass die Schüler das können: Das ist ja eine Forderung, die explizit an die Schulen gestellt wird.»

Kritisches denken ist nicht mehr erwünscht vom Staat und ist nicht notwendig um ökonomischen Wert, sprich Arbeitskraft, zu werden.
5714
Melden
Zum Kommentar
120
Linksgrün greift mit Gullotti bernjurassischen Regierungssitz an
Hervé Gullotti (SP) will für die linken Regionalparteien bei den Wahlen im kommenden März den bernjurassischen Regierungssitz erobern. Das haben die SP und die Grünen Grand Chasseral am Montag in Sonceboz bekanntgegeben.
Zur Story