Schweiz
Schweiz-EU

«Burkhalters Vorschlag ist schlimmer als der EWR»

Blocher wettert gegen Bundesrat
Blocher wettert gegen Bundesrat

«Burkhalters Vorschlag ist schlimmer als der EWR»

06.05.2014, 10:0906.05.2014, 10:25
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: Reuters

Noch ist die Abstimmung zum bilateralen Weg mit der EU erst angedacht, doch SVP-Vizepräsident Christoph Blocher kündigt bereits Widerstand an. "Wir sind bereit! Wenn wir die Abstimmung verlieren, sind wir am Schluss in der EU", sagte Blocher.

Bundespräsident Didier Burkhalter hatte gegenüber der Sonntagspresse gesagt, er gehe davon aus, dass das Schweizer Stimmvolk in zwei Jahren grundsätzlich über das bilaterale Verhältnis zur EU abstimmen werde.

Die Tragweite dieser Abstimmung sei wahrscheinlich noch viel grösser als bei der EWR-Abstimmung im Jahr 1992, sagte Blocher in einem Interview mit der "Basler Zeitung" vom Dienstag. "Der Bundesrat versucht jetzt, wieder einen Vertrag abzuschliessen, der schlimmer ist als der EWR."

Verhandlungen mit der EU über ein Rahmenabkommen zu institutionellen Fragen lehnt Blocher zwar nicht ab; die Verhandlungen gehen aus seiner Sicht aber in eine falsche Richtung.

Bild
Bild: Reuters

"Was Bundespräsident Burkhalter mit dem Rahmenabkommen nun angekündigt hat, bedeutet, die Schweiz müsse sich künftig verpflichten, das EU-Recht zu übernehmen. Das heisst, die EU bestimmt und wir akzeptieren im Streitfall EU-Richter. Und dies wollen wir auf keinen Fall."

«Dem Bundesrat jetzt schon zu unterstellen, er werde später ohnehin Zugeständnisse machen, ist unfair.»

Wenn die EU drohe, dass es ohne Personenfreizügigkeit kein Rahmenabkommen und keine anderen neuen Verträge gebe, müsse die Schweiz halt darauf verzichten, sagte Blocher weiter. Die Schweiz brauche im Moment überhaupt keine neuen bilateralen Abkommen mit der EU. Ein Stromabkommen wäre "nice to have, aber nicht überlebenswichtig".

Der SVP-Vizepräsident warf dem Bundesrat zudem erneut vor, das Ja zur Zuwanderungsinitiative nicht zu akzeptieren. Seiner Meinung nach "tut der Bundesrat alles, damit er die neue Verfassungsbestimmung über die Zuwanderung nicht umsetzen muss".

Anders als Blocher hatte sich SVP-Bundesrat Ueli Maurer in einem Interview mit der "SonntagsZeitung" demonstrativ hinter das Vorgehen des Bundesrates gestellt: "Dem Bundesrat jetzt schon zu unterstellen, er werde später ohnehin Zugeständnisse machen, ist unfair." Blocher sagte dazu, bei einem Bundesrat wisse man nie, "sagt er nun das, was man denkt, oder sagt er das, was er muss".

Burkhalter hatte am Wochenende verneint, dass mit einer neuerlichen Abstimmung das Ja zur Zuwanderungsinitiative der SVP rückgängig gemacht werden solle. Der Bundesrat suche nun die für die Schweiz beste Lösung. "Der Volkswillen muss konkretisiert werden, einerseits bezüglich der Einwanderungsinitiative, andererseits was den bilateralen Weg angeht, den das Volk schon siebenmal bestätigt hat."

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen?
Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.
Zur Story